UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Yield Reduction, Español: Reducción de Rendimiento, Português: Redução de Rendimento, Français: Réduction de Production, Italiano: Riduzione del Rendimento

Ertragsminderung im Windkraftkontext beschreibt die Reduzierung der tatsächlich von einer Windenergieanlage (WEA) oder einem Windpark erzeugten elektrischen Energiemenge im Vergleich zum theoretisch möglichen oder geplanten Ertrag. Sie ist ein zentraler Faktor für die wirtschaftliche Rentabilität eines Windprojekts.

Allgemeine Beschreibung

Ertragsminderung ist die Differenz zwischen dem Bruttoenergieertrag (dem theoretisch unter idealen Bedingungen möglichen Ertrag) und dem Nettoenergieertrag (der tatsächlich ins Netz eingespeisten Energiemenge).

  1. Definition: Sie wird oft als Prozentsatz des erwarteten Jahresenergieertrags (AEP - Annual Energy Production) angegeben.

  2. Ursachen: Ertragsminderungen können sowohl technischer/operativer (Anlagenausfall, Wartung) als auch externer/regelungsbedingter (Windschatten, behördliche Auflagen) Natur sein.

  3. Wirtschaftliche Folge: Jede Ertragsminderung bedeutet direkt verlorene Einnahmen und hat negative Auswirkungen auf die Projektfinanzierung und die Amortisationszeit.


Anwendungsbereiche

Das Konzept der Ertragsminderung wird in allen Phasen eines Windprojekts betrachtet und bewertet:

  • Planungsphase: Bei der Ertragsgutachten-Erstellung werden potenzielle Minderungseffekte (z. B. Windschatten benachbarter Anlagen) bereits eingerechnet, um den realistischen Nettoertrag zu prognostizieren.

  • Betriebsführung und Wartung (O&M): Die Überwachung der Ertragsminderung hilft, technische Probleme (z. B. fehlerhafte Pitch- oder Yaw-Regelung) frühzeitig zu identifizieren.

  • Finanzierung (Due Diligence): Banken und Investoren bewerten das Ertragsrisiko eines Projekts anhand der geschätzten und tatsächlich realisierten Minderungen.

  • Gesetzliche/Behördliche Auflagen: Ertragsminderungen werden bewusst durch behördlich angeordnete Abschaltzeiten (z. B. Vogelschutz, Fledermausschutz, Schattenwurf) in Kauf genommen.


Spezielles: Arten von Minderungen

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Hauptkategorien der Ertragsminderung:

  1. Technische und betriebsbedingte Minderungen:

    • Verfügbarkeitsverluste: Ausfallzeiten aufgrund von Störungen, Reparaturen oder geplanter Wartung.

    • Leistungsverluste (Performance Losses): Verluste durch nicht optimale Regelung (z. B. Fehlausrichtung des Rotors, fehlerhafte Pitch-Einstellung), Eisbildung auf Rotorblättern, oder Ablagerungen (Schmutz).

    • Netzverluste: Verluste im parkinternen Stromnetz oder aufgrund von Einspeisemanagement durch den Netzbetreiber.

  2. Standort- und externe Minderungen:

    • Windschatteneffekte (Wake-Losses): Reduzierte Windgeschwindigkeit an nachfolgenden Anlagen im Windpark, verursacht durch die vor ihnen stehenden Turbinen. Dies ist oft die größte einzelne Minderung in großen Windparks.

    • Bedingte Abschaltung (Curtailment): Reduzierung der Leistung oder vollständige Abschaltung aufgrund externer Auflagen wie:

      • Schallschutz (Lärmschutz).

      • Schattenwurf (Schlagschatten) auf Wohnhäuser.

      • Artenschutz (Fledermaus- und Vogelschutzzeiten).


Bekannte Beispiele

  • "Eis-Shutdown": Automatische Abschaltung der WEA bei starker Eisbildung auf den Rotorblättern, um Unwucht zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten. Der Ertrag sinkt auf null, bis das Eis entfernt ist.

  • Nachtabschaltung (Fledermaus): In windschwachen Nächten während der Aktivitätszeit von Fledermäusen muss die Anlage gemäß Genehmigung oft präventiv abgeschaltet werden, um Kollisionen zu vermeiden. Dies mindert den potenziellen Nacht-Ertrag.

  • Einspeisemanagement (§ 14a EnWG): Bei Netzüberlastung kann der Netzbetreiber die Anlage fernsteuern und zur Reduzierung der Einspeisung auffordern, wofür der Betreiber eine Entschädigung erhält, aber der Ertrag bilanziell gemindert wird.


Risiken und Herausforderungen

  • Prognosefehler: Die Herausforderung, die tatsächlichen Ertragsminderungen, insbesondere die komplexen Windschatteneffekte und die zukünftigen regulatorischen Abschaltungen, präzise vorherzusagen.

  • Wartungsoptimierung: Das Finden des optimalen Gleichgewichts zwischen kostspieliger Wartung, die die Verfügbarkeit erhöht, und den potenziellen Ertragsverlusten.

  • Regulatorische Unsicherheit: Neue oder strengere Naturschutzauflagen können im Nachhinein zu unvorhergesehenen, massiven Ertragsminderungen führen und die Wirtschaftlichkeit gefährden.


Ähnliche Begriffe

  • Verfügbarkeit: Der Prozentsatz der Zeit, in der die Anlage technisch betriebsbereit ist.

  • Netto-AEP: Der tatsächlich erwartete oder erreichte Jahresenergieertrag (nach Abzug aller Minderungen).

  • Wake-Effekt (Windschatten): Der primäre physikalische Grund für die Minderung in großen Windparks.

  • Curtailed Energy (Abgeregelte Energie): Energie, die aufgrund externer Zwänge (Netz oder Behörde) nicht produziert werden durfte.


Zusammenfassung

Ertragsminderung im Windkraftkontext ist die Differenz zwischen dem maximal möglichen und dem tatsächlich erzeugten Stromertrag. Sie wird durch eine Kombination aus technischen Faktoren (z. B. Ausfälle, Eis, ineffiziente Steuerung) und externen Faktoren (z. B. Windschatteneffekte durch Nachbaranlagen, behördlich angeordnete Abschaltungen zum Schutz von Fledermäusen oder gegen Schattenwurf) verursacht. Das Management der Ertragsminderung ist entscheidend für die finanzielle Tragfähigkeit von Windenergieprojekten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ertragsminderung'

'Finanzplanung' ■■■■■■■■■■
Finanzplanung im Windkraftkontext bezieht sich auf den Prozess der Analyse, Organisation und Verwaltung . . . Weiterlesen
'Asset Management' ■■■■■■■■■■
Asset Management im Windkraftkontext bezieht sich auf die systematische und koordinierte Tätigkeit der . . . Weiterlesen
'Energiekosten' ■■■■■■■■■■
Energiekosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten, die mit der Erzeugung von . . . Weiterlesen
'Projektfinanzierung' ■■■■■■■■■■
Projektfinanzierung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf eine Finanzierungsstruktur, bei der die . . . Weiterlesen
'Eigentümer' ■■■■■■■■■■
Eigentümer im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Person oder die Organisation, die das rechtliche . . . Weiterlesen
'Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen' ■■■■■■■■■■
Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen (Economic Viability of Wind Turbines) bezieht sich auf die finanzielle . . . Weiterlesen
'Stromnetz' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Stromnetz im Finanzkontext bezieht sich auf die gesamte Infrastruktur und Systeme, die den Transport . . . Weiterlesen
'Gesamtbetriebskosten' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) bezeichnen im industriellen Kontext die Gesamtkosten, . . . Weiterlesen
'Verluste' ■■■■■■■■■
Unter Verlusten werden bei Windgutachtern meist die Energieverluste verstanden. . . . . . . Weiterlesen
'Transaktionskosten' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Transaktionskosten im Finanzen-Kontext beziehen sich auf alle Gebühren und Kosten, die bei der Durchführung . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de