Als Einspeisemanagement wird die Steuerung von Einspeisungen elektrischer Energie in das öffentliche Stromnetz verstanden. Da die insgesamt eingespeiste Leistung in jedem Moment ziemlich genau der insgesamt entnommenen Leistung der Stromkunden entsprechen muss, muss ein Großteil der eingespeisten Leistung gemäß dem jeweiligen Bedarf geregelt werden.
Einspeisemanagement
Ähnliche Artikel | |
Ungarn | ■■■ |
In Ungarn wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 23 Forint/kWh eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. . . . Weiterlesen | |
Netzzugangsverluste | ■■ |
Netzzugangsverluste sind Energieverluste, da produzierter Strom nicht ins Netz eingespeist werden kann, . . . Weiterlesen | |
Synchrongenerator | ■■ |
Synchrongeneratoren werden meistens zur elektrischen Energieerzeugung verwendet, insbesondere bei getriebelosen . . . Weiterlesen | |
Regelenergie | ■■ |
Lexikon - Lexikon R, R: Regelenergie --- . . . Weiterlesen | |
Merit-Order-Effekt | ■■ |
Lexikon - Lexikon M, M: Merit-Order-Effekt --- . . . Weiterlesen | |
Netzanschluss | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
Zählpunkt | ■■ |
Der Zählpunkt bezeichnet die Stelle im Stromnetz, an dem die Stromentnahme bzw. -einspeisung technisch . . . Weiterlesen | |
Bidirektionales Laden auf information-lexikon.de | ■■ |
Bidirektionales Laden bedeutet, dass der Akku des E-Fahrzeuges sowohl geladen als auch über den Anschluss . . . Weiterlesen | |
Solarzelle auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Solarzelle, elektronisches Bauteil, das absorbiertes Licht direkt in elektrische Energie (Strom) umwandeln . . . Weiterlesen | |
Solarzellen auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien (zB. Silizium, Germanium, Galliumarsenid etc.), die das . . . Weiterlesen |