Der Rotor besteht aus einem oder mehreren Rotorblättern (meistens sind es drei Rotorblätter), die an der Rotornabe befestigt sind und mehreren Drehkränzen und Antrieben zur Blattverstellung. Der Rotor entzieht der strömenden Luftmasse (Wind) durch das Auftriebsprinzip kinetische Energie und wandelt diese in mechanische Rotationsenergie um, welche an den Triebstrang übertragen wird. Hier erfährt die Drehzahl und das Drehmoment eine Übersetzung.

 

Quelle Foto: Nordex SE

 



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

WKA ■■■■
WKA ist die Abkürzung für Windkraftanlage bzw. Windkraftanlagen (WKAn). Sie werden auch oft als Windmühlen, . . . Weiterlesen
Rotorwelle ■■■■
mechanische Bremse ■■■■
Die mechanische Bremse wird manuell am Turmfuß oder in der Gondel für Reparaturen oder Wartungen oder . . . Weiterlesen
Rotornabe ■■■■
Lexikon - Lexikon R, R: Rotornabe --- . . . Weiterlesen
Blattverstellung ■■■■
Die Blattverstellung ist eine Bremse des Rotors, wobei sich ein Rotorblatt um die Längsachse aus dem . . . Weiterlesen
Drehkranz ■■■■
Der Drehkranz ist mit der Gondel verbunden und sorgt dafür, dass sich der Rotor optimal in den Wind . . . Weiterlesen
Generator ■■■■
Pitch ■■■■
Antrieb ■■■■
Beim Antrieb setzt der luvseitig angebrachte Rotor ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit in Bewegung, . . . Weiterlesen
Windenergie auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Windenergie versteht man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung. Sie ist eine . . . Weiterlesen