English: Drivetrain / Español: Tren de potencia / Português: Trem de força / Français: Groupe motopropulseur / Italiano: Gruppo propulsore

Der Triebstrang besteht aus dem fünf Hauptkomponenten im Generator: Getriebe, Kupplung, Bremse, Generator und Rotorwelle.

Für den konstruktiven Aufbau des Triebstrangs sind verschiedene Konzepte und Bauarten möglich.

Dazu kommen noch verschiedene Varianten bei der Anordnung der Komponenten im Triebstrang. Manche Hersteller bieten auch verschiedene Konzepte in ihrer Modellpalette an.

Triebstrang

Quelle Foto: Nordex SE

Anwendungsbereiche

  • Getriebe
  • Generatoren
  • Elektronische Steuerungssysteme

Risiken

  • Überlastung
  • Verschleiß
  • Fehlerhafte Komponenten

Beispiele

  • Ein neuer Triebstrang wurde in den Windkraftanlagen installiert.
  • Der Triebstrang einer bestimmten Anlage war fehlerhaft und musste ausgetauscht werden.

Triviales

Der Begriff 'Triebstrang' stammt aus dem Bereich der Windkraft und bezieht sich auf die Verbindung zwischen dem Rotor und dem Generator einer Windkraftanlage. Ein lustiges Detail ist, dass einige Menschen den Begriff fälschlicherweise mit einem Antriebssystem für gedankenverlorenes Verhalten verwechseln - in diesem Kontext wäre der 'Triebstrang' also der Antrieb für faule Ausreden oder schlechte Entscheidungen!

Beispielsätze

  • Der Triebstrang sorgt für eine effiziente Nutzung der Windenergie.
  • In der Windkraftindustrie ist der Triebstrang ein wichtiger Bestandteil der Anlagen.

Beispiele für Erfolge im Bereich Triebstrang

  • Siemens stellt neuen effizienten Triebstrang für Windturbinen vor - 2017
  • Windkraftanlage Alpha erreicht eine Effizienzsteigerung um 20% durch einen neuartigen Triebstrang (2015)
  • Triebstrang-Optimierung führt zu Rekordstromerzeugung bei Windpark Beta (2018)

Beispiele für Niederlagen im Bereich Triebstrang

Ähnliche Begriffe

Weblinks

Zusammenfassung

Triebstrang im Windkraftkontext bezieht sich auf die verschiedenen Komponenten wie Getriebe, Generatoren und Steuerungssysteme, die für die Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie verantwortlich sind. Entsprechend gibt es Risiken wie Überlastung, Verschleiß und Fehler bei den Komponenten. Beispiele für Triebstranganwendungen sind die Installation neuer Systeme oder der Austausch defekter Teile in Windkraftanlagen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Triebstrang'

'Rotor' ■■■■■■■■■■
Der Rotor besteht aus einem oder mehreren Rotorblättern (meistens sind es drei Rotorblätter), die an . . . Weiterlesen
'getriebelose Bauform' ■■■■■■■■■
Getriebelose Bauform: Bei der getriebelosen Bauform wird durch die Verwendung eines Ringgenerators kein . . . Weiterlesen
'Generator' ■■■■■■■■
Der Generator einer Windkraftanlage verwandelt mechanische Energie des Rotors in elektrische Energie. . . . Weiterlesen
'Drehmoment' ■■■■■■■
Das Drehmoment ist eine physikalische Größe mit der Maßeinheit Newtonmeter (Nm). Drehmoment M = P . . . Weiterlesen
'Rotorwelle' ■■■■■■
Eine Welle ist diesem Zusammenhang ein Maschinenelement, das zum Weiterleiten von Drehbewegungen und . . . Weiterlesen
'Getriebe' ■■■■■■
Die große Mehrheit der Windkraftanlagenhersteller setzt Getriebe ein, die die Drehzahl und das Drehmoment . . . Weiterlesen
'Synchrongenerator' ■■■■■■
Der Synchrongenerator wandelt mechanische in elektische Energie um. . . . Weiterlesen
'Windkraftanlage' ■■■■■■
Windkraftanlage: . . . Weiterlesen
'Interoperabilität' ■■■■■■
Interoperabilität (Interoperability) im Windkraftkontext bezieht sich auf die Fähigkeit verschiedener . . . Weiterlesen
'Schallausbreitung' ■■■■■■
Im Windkraftkontext bezieht sich Schallausbreitung auf die Verbreitung von Schallwellen (die von einer . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de