Der Generator einer Windkraftanlage verwandelt mechanische Energie des Rotors in elektrische Energie.
Generatoren für Windkraftanlagen unterscheiden sich von herkömmlichen Kraftwerksgeneratoren, da der Generator einer WKA an eine Leistungsquelle (den Rotor) mit stark schwankender mechanischer Leistung (Drehmoment) angeschlossen ist.
In Windkraftanlagen werden robuste polumschaltbare Asynchrongeneratoren, die starr gekoppelt mit zwei festen Drehzahlen auf das elektrische Netz geschaltet werden, und Generatoren, die mit variabler Drehzahl betrieben werden, eingesetzt. Bei variabler Drehzahl werden sowohl der Synchrongenerator als auch der doppeltgespeiste Asynchrongenerator verwendet.
Ein Generator mit einer Nennleistung von 2300 kW kann z.B. eine Nennspannung von 660 V und eine Frequenz von 50 Hz haben und dabei um die 13 Tonnen wiegen. Wird ein speziell entwickelter hochpoliger Ringgenerator mit großem Durchmesser verwendet, kann das Getriebe entfallen.