English: Wind farm / Español: Parque eólico / Português: Parque eólico / Français: Ferme éolienne / Italiano: Parco eolico

Eine Anlage ist nach dem EEG jede Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder aus Grubengas. Als Anlage gelten auch Einrichtungen, die zwischengespeicherte Energie, die ausschließlich aus erneuerbaren Energien oder Grubengas stammt, aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln.

Beschreibung

Eine Anlage im Windkraft Kontext bezieht sich auf die technischen Einrichtungen zur Erzeugung von Windenergie. Diese Anlagen bestehen aus Windkraftanlagen, die Wind in elektrische Energie umwandeln. Sie sind auf hohen Türmen installiert und bestehen aus Rotoren, Generatoren und Steuerungssystemen. Diese Anlagen werden an Standorten mit ausreichend Windgeschwindigkeit aufgestellt, um eine effiziente Energieerzeugung zu gewährleisten.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Technische Ausfälle
  • Finanzielle Risiken
  • Umweltrisiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Anlage erzeugt saubere Energie.
  • Das Windrad des Anlage dreht sich schnell.

Wortherkunft

Der Begriff "Anlage" im Windkraft Kontext stammt wahrscheinlich von der Bedeutung des Aufstellens und Installierens der technischen Ausrüstung zur Windenergieerzeugung.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Weblinks

Artikel mit 'Anlage' im Titel

  • gemeinsame Anlage: gemeinsame Anlage : Es wird von einer gemeinsamen Anlage gesprochen, wenn mehrere Windkraftanlagen derselben Art in einem engen räumlichen Zusammenhang stehen
  • Offshore-Anlage: Eine Offshore-Anlage im Windkraftkontext ist eine spezielle Form von Windkraftanlage, die im Meer oder in großen Binnengewässern installiert ist, um Windenergie zu erzeugen
  • Große Windkraftanlage: GROWIAN steht für "Große Windkraftanlage" und bezieht sich speziell auf ein Pionierprojekt in Deutschland, das in den frühen 1980er Jahren entwickelt wurde
  • Kleinwindkraftanlage: Eine Kleinwindkraftanlage oder auch Kleinwindanlage hat eine maximale Leistung von 5 bis 20 kW. Der BWE definiert Kleinwindanlagen bis 100 kW. Nach DIN En 61400-2:2007 gelten als kleine Windenergieanlagen alle, deren überstrichene Rotorfl? . . .
  • Onshore-Windkraftanlage: Onshore-Windkraftanlage bezieht sich auf Windturbinen, die an Land (im Gegensatz zu im Wasser, bekannt als Offshore) installiert sind, um Windenergie in elektrische Energie umzuwandeln
  • Typ einer Windenergieanlage: Typ einer Windenergieanlage : Der Windenergieanlagentyp ist bestimmt durch die Rotorkreisfläche, die Nennleistung, die Nabenhöhe und weiteren Details zu Entwicklungen des Herstellers (zB
  • Windenergieanlage: Eine Windenergieanlage (WEA) ist eine Maschinen werden als technische Arbeitsmittel vor allem für mechanische Einwirkung . . ." rev="av:20240117001400" rel="noopener" Maschine zur Ausnutzung der natürlichen Energie der Luftströmung (Wi . . .
  • Windkraftanlage: Eine Windkraftanlage ist eine Maschine zur Ausnutzung der natürlichen Energie der Luftströmung (Windenergie). Sie werde auch als Windkraftwerk oder Windenergieanlage bezeichnet
  • Schutz der Anlage: Schutz der Anlage bezieht sich auf alle Maßnahmen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Windkraftanlagen vor Schäden und Ausfällen zu schützen
  • Steuerung der Windkraftanlage: Steuerung der Windkraftanlage bezieht sich auf die Systeme und Mechanismen, die den Betrieb einer Windkraftanlage überwachen, steuern und optimieren
  • Sieben-Megawatt-Anlage: Sieben-Megawatt-Anlage: Die erste Sieben-Megawatt-Anlage ist eine Siemens SWT-7.0-154, deren Prototyp im Mai 2015 im dänischen Versuchsfeld Østerild aufgestellt wurde
  • Vermögensanlage-Verkaufsprospektverordnung (VermVerkProspV): Vermögensanlage-Verkaufsprospektverordnung: Die Vermögensanlage-Verkaufsprospektverordnung (VermVerkProspV) regelt die Bestimmungen des Verkaufsprospektgesetz (VerkProspG)
  • Industrieanlage: Industrieanlage bezeichnet im Windkraft-Kontext größere technische Einrichtungen, die Windenergie zur Deckung ihres eigenen Energiebedarfs nutzen oder in die Produktion von Komponenten und Technologien für die Windkraftindustrie . . .

Zusammenfassung

Eine Anlage im Windkraft Kontext bezieht sich auf die technischen Einrichtungen zur Erzeugung von Windenergie. Sie dienen der Energieerzeugung, dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit. Jedoch sind sie auch mit Risiken wie technischen Ausfällen und finanziellen Risiken verbunden. --


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Anlage'

'Generator' ■■■■■■■■■■
Der Generator einer Windkraftanlage verwandelt mechanische Energie des Rotors in elektrische Energie. . . . Weiterlesen
'Energie' ■■■■■■■■■■
Energie (griechisch energeiawirkende Kraft) ist einem physikalischen System gespeicherte Arbeit. Energie . . . Weiterlesen
'Windkraftanlage' ■■■■■■■■■
Windkraftanlage: . . . Weiterlesen
'Windenergie' ■■■■■■■■
Die Windenergie (Wind-Energie oder Windkraft) gehört zu den erneuerbaren Energiequellen. Die Bewegungsenergie . . . Weiterlesen
'Windenergieanlage' ■■■■■
Eine Windenergieanlage (WEA) ist eine Maschine zur Ausnutzung der natürlichen Energie der Luftströmung . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' ■■■■■
Als Erneuerbare Energien werden die Energiequellen bezeichnet, die nach den Zeitmaßstäben des Menschen . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' ■■■■■
Umweltauswirkung bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Windkraftanlagen und die damit verbundene . . . Weiterlesen
'Anlaufgeschwindigkeit' ■■■■
Die Anlaufgeschwindigkeit bezeichnet im Windkraft-Kontext die minimale Windgeschwindigkeit, bei der eine . . . Weiterlesen
'Windkraft' ■■■■
Die Windkraft zählt nun zu den Erneuerbaren Energien, da sich die im Wind enthaltene Energie, ebenso . . . Weiterlesen
'Rotor' ■■■
Der Rotor besteht aus einem oder mehreren Rotorblättern (meistens sind es drei Rotorblätter), die an . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de