Eine Kleinwindkraftanlage oder auch Kleinwindanlage hat eine maximale Leistung von 5 bis 20 kW. Der BWE definiert Kleinwindanlagen bis 100 kW. Nach DIN En 61400-2:2007 gelten als kleine Windenergieanlagen alle, deren überstrichene Rotorfläche kleiner als 200 m2 ist.

Diese Miniwindturbinen haben bisher aus folgenden Gründen noch nicht großen Erfolg:

  • Der Schallpegel ist bei vielen realtiv hoch (50-60 dB(A))
  • Sie wurden im EEG nicht gesondert berücksichtigt
  • Sie benötigen teure Elektronik für die Netzeinspeisung (aufgrund der Schwankungen in der Spannung durch böigen Wind)
  • Sie werden oft abgeschattet, da die Masthöhen häufig nur 6- 12 m betragen


Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Windenergieanlage ■■■
Eine Windenergieanlage (WEA) ist eine Maschine zur Ausnutzung der natürlichen Energie der Luftströmung . . . Weiterlesen
SDL-Verordnung ■■■
Lexikon - Lexikon S, S: SDL-Verordnung --- . . . Weiterlesen
Einheitenzertifikat ■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Einheitenzertifikat --- . . . Weiterlesen
DIN EN 61400-11 ■■■
Die DIN EN 61400-11 Windenergieanlagen-Teil 11: „Schallmessverfahren" beschreibt eine einheitliche . . . Weiterlesen
Blitzschutz ■■
Zur Vermeidung von Blitzschäden an einem Mast und deren Sensoren, wird eine Stahlstange ganz oben am . . . Weiterlesen
Flansch ■■
Ein Flansch dient allgemein zum Zusammenfügen verschiedener Bauteile mit Schrauben und Muttern und wird . . . Weiterlesen
Gondel ■■
Die Gondel bezeichnet den gesamten Maschinensatz, wie Rotorwelle mit Lagerung, Getriebe und Generator, . . . Weiterlesen
Rotor ■■
Der Rotor besteht aus einem oder mehreren Rotorblättern (meistens sind es drei Rotorblätter), die an . . . Weiterlesen
Blattverstellung ■■
Die Blattverstellung ist eine Bremse des Rotors, wobei sich ein Rotorblatt um die Längsachse aus dem . . . Weiterlesen
Windrichtungsnachführung ■■
Moderne Windkraftanlagen verfügen über ein Windrichtungsnachführung. Mit einer horizontalen Achse . . . Weiterlesen