Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit der Einheit Volt (V).

Als Netzspannung wird die von den EVU in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung bezeichnet, die zur Übertragung elektrischer Leistung eingesetzt wird. Die von einer Windkraftanlage erzeugte Spannung hängt von ihrer Nennleistung ab:


* 120 V bis 240 V bei kleinen Anlagen  mit einer Leistung von 1,5 kW bis 10 kW
* 400 V bei einer Leistung von 100 kW bis 500 kW
* 690 V bei Windkraftanlage ab 600 kW

Diese Spannung wird mit einem Transformator auf 20 kV bis 110 kV hochtransformiert, in Abhängigkeit von der lokalen Spannung im Netz.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Stromnetz ■■■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Stromnetz: . . . Weiterlesen
Blindstrom ■■■■
Blindstrom ist der Strom, der bei induktiven Verbrauchern, zB. Motoren, Transformatoren, Vorschaltgeräten, . . . Weiterlesen
Spannung auf industrie-lexikon.de■■■■
Die elektrische Spannung ist die Ursache jedes elektrischen Stromes und herrscht zwischen den Polen . . . Weiterlesen
Schaltnetzteil auf information-lexikon.de■■■■
Das Schaltnetzteil ist eine elektronische Schaltung, die über eine mehrstufige Umwandlung eine verlustarme . . . Weiterlesen
Geräusche von Windkraftanlagen ■■■
Die mechanischen Geräusche von Windkraftanlagen entstehen durch Getriebe, Generator, hydraulische Pumpen, . . . Weiterlesen
Leistungsregelung ■■■
Eine Leistungsregelung, also ein Regelung der Nennleistung der Windkraftanlage, ist nötig, um den Generator . . . Weiterlesen
Brandschäden ■■■
Brandschäden an einer Windkraftanlage können zB. durch Überhitzung von Bauteilen (Getriebe, Generatoren, . . . Weiterlesen
Strommenge ■■■
Strommenge bezeichnet in der Physik die Menge der elektrischen Ladung und in der Energiewirtschaft . . . Weiterlesen
Wirkstrom ■■■
Als Wirkstrom bezeichnet man den Generatorstrom, der in das Netz des EVU gespeist wird. Den Strom, . . . Weiterlesen
Frequenz ■■■
Die Frequenz ist eine physikalische Größe mit der Einheit Hertz (Hz-1/s), wodurch ein periodischer . . . Weiterlesen