Windkraftanlagenbetreiber erhalten eine Förderung, da der Gesetzgeber die Energieversorger verpflichtet, den produzierten Strom zu einem bestimmten Vergütungssatz abzunehmen (EEG). Es gibt auch vereinzelte Projekte, die außerdem z.B. durch folgende Institutionen gefördert werden:
* DLR Projektträger (PT-DLR)
* PTJ: Der Projektträger Jülich betreut Forschungs- und Innovationsförderprogramme z.B. Projekte der Windenergie
* GTZ:  TERNA (Technical Expertise for Renewable Energy Application)



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Marktprämie ■■■■
Lexikon - Lexikon M, M: Marktprämie --- . . . Weiterlesen
Sechs-Stunden-Regel ■■■■
Die Sechs-Stunden-Regel ist im EEG enthalten und soll 2016 in Kraft treten. Demnach geht die Förderung . . . Weiterlesen
Abnahmepflicht ■■■■
- Abnahmepflicht :; Netzbetreiber sind nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) §3 verpflichtet, . . . Weiterlesen
Einspeisevergütungsmodell ■■■
Das Einspeisevergütungsmodell (auch Festpreis- oder Mindestpreissystem genannt) verpflichtet den Energieversorger . . . Weiterlesen
FGW ■■■
Lexikon - Lexikon F, F: FGW --- . . . Weiterlesen
Einspeisepunkt ■■■
Als Einspeisepunkt oder auch Übergabepunkt genannt wird die Stelle am Stromnetz bezeichnet, an dem die . . . Weiterlesen
Mindestvergütung ■■■
Das EEG beinhaltet eine Mindestvergütung für elektrischen Strom aus regenerativen Energiequellen. Die . . . Weiterlesen
Windkraftanlage auf umweltdatenbank.de■■■
Windkraftanlagen (WKA), Windenergieanlagen (WEA) und Windenergiekonverter (WEK) sind Anlagen zur Umwandlung . . . Weiterlesen
Stromnetz ■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Stromnetz: . . . Weiterlesen
Paragraph 29 ■■■
Der Paragraph 29  des EEG  § 29 Windenergie; (1) Für Strom aus Windenergieanlagen beträgt die Vergütung . . . Weiterlesen