Deutsch: Ausschreibungsrunde / English: Tendering Round / Español: Ronda de Licitación / Português: Rodada de Licitação / Français: Tour d'Appel d'Offres / Italiano: Giro di Bando
Eine Ausschreibungsrunde im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein formalisiertes Verfahren, bei dem potenzielle Betreiber von Windkraftanlagen oder Windparks die Möglichkeit haben, sich um die Rechte zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieprojekten zu bewerben. Dieses Verfahren wird in der Regel von staatlichen oder regionalen Energiebehörden organisiert und dient dazu, den Ausbau der Windenergie in einer kontrollierten und effizienten Weise zu fördern, indem Projekte an diejenigen vergeben werden, die die besten Konditionen bieten, sei es in Bezug auf Preis, technische Lösungen oder ökologische Nachhaltigkeit.
Allgemeine Beschreibung
Im Rahmen einer Ausschreibungsrunde werden spezifische Anforderungen und Kriterien festgelegt, die von den Bewerbern erfüllt werden müssen. Dies kann die Kapazität der Windkraftanlagen, die technische Umsetzbarkeit, die Umweltverträglichkeit und die Höhe der Stromgestehungskosten umfassen. Die Bewerber reichen ihre Angebote ein, die dann von der ausschreibenden Behörde bewertet werden. Der oder die Bewerber mit den besten Angeboten erhalten den Zuschlag für die Projektrealisierung, oft verbunden mit bestimmten Rechten oder Förderungen, wie z.B. langfristigen Abnahmeverträgen für den erzeugten Strom zu festgelegten Preisen.
Ausschreibungsrunden spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Ziele für erneuerbare Energien, indem sie einen wettbewerbsorientierten Rahmen schaffen, der die Kosten für Windenergie minimiert und gleichzeitig die Qualität und Effizienz der Projekte sicherstellt.
Anwendungsbereiche
Ausschreibungsrunden im Windkraftbereich können sich auf verschiedene Segmente und Sektoren beziehen:
- Onshore-Windkraft: Ausschreibungen für die Errichtung von Windkraftanlagen an Land.
- Offshore-Windkraft: Ausschreibungen für die Entwicklung von Windparks auf dem Meer.
- Klein- und Gemeinschaftsprojekte: Spezielle Ausschreibungen für kleinere Windkraftprojekte oder Projekte mit lokaler Beteiligung.
Bekannte Beispiele
In vielen Ländern sind Ausschreibungsrunden ein etabliertes Instrument zur Förderung der Windenergie. Beispiele hierfür sind:
- Deutschland: Regelmäßige Ausschreibungsrunden für Onshore- und Offshore-Windenergieprojekte.
- Dänemark: Ausschreibungen für große Offshore-Windparks, wie den Horns Rev 3.
- Vereinigtes Königreich: Ausschreibungen im Rahmen des Contracts for Difference (CfD)-Systems für erneuerbare Energien.
Behandlung und Risiken
Die Teilnahme an einer Ausschreibungsrunde erfordert von den Unternehmen sorgfältige Vorbereitung und strategische Planung, da die Konkurrenz oft groß ist und die Anforderungen streng sein können. Risiken für die Bewerber umfassen die Möglichkeit, dass ihr Angebot nicht erfolgreich ist oder dass die Projektrealisierung aufgrund unvorhergesehener Herausforderungen teurer wird als geplant.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Tenderverfahren
- Bieterrunde
Zusammenfassung
Eine Ausschreibungsrunde im Windkraftbereich ist ein wettbewerbsorientiertes Verfahren, durch das die Errichtung und der Betrieb von Windkraftanlagen an diejenigen Unternehmen vergeben werden, die die effizientesten und kostengünstigsten Lösungen anbieten. Dieses Instrument dient dazu, den Ausbau der Windenergie zu fördern und gleichzeitig die Kosten für die Energieerzeugung zu minimieren und die Qualität der Projekte zu gewährleisten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ausschreibungsrunde' | |
'Zuschlag' | ■■■■■■■■■■ |
Zuschlag im Kontext der Windkraft bezieht sich in der Regel auf einen zusätzlichen Betrag, der im Rahmen . . . Weiterlesen | |
'Gebotswert' | ■■■■■■■■■■ |
Der Gebotswert im Windkraftkontext bezieht sich auf den Preis oder die Gebühr, zu der ein Unternehmen . . . Weiterlesen | |
'Erneuerbare-Energien-Gesetz' | ■■■■■■■■■ |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist in Deutschland das zentrale rechtliche Instrument zur Förderung . . . Weiterlesen | |
'Förderung von Windenergieprojekten' | ■■■■■■■ |
Die Förderung von Windenergieprojekten im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Maßnahmen, Programme . . . Weiterlesen | |
'Bonus' | ■■■■■■■ |
Im Windkraft-Kontext bezieht sich der Begriff Bonus auf finanzielle Anreize oder Zuschläge, die für . . . Weiterlesen | |
'Netzbetreiber' | ■■■■■■ |
Netzbetreiber beziehen sich auf die Unternehmen oder Organisationen, die für den Betrieb und die Wartung . . . Weiterlesen | |
'Berechnungsergebnis' | ■■■■■■ |
Ein Berechnungsergebnis im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Ergebnis oder die Ergebnisse, die . . . Weiterlesen | |
'Stromgestehungskosten' | ■■■■■■ |
Stromgestehungskosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten der Erzeugung von Strom . . . Weiterlesen | |
'Transformator' | ■■■■■■ |
Transformator im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein elektrisches Gerät, das in Windkraftanlagen . . . Weiterlesen | |
'Volllaststunde' | ■■■■■■ |
Volllaststunde im Kontext der Windkraft bezeichnet die Anzahl der Stunden, in denen eine Windkraftanlage . . . Weiterlesen |