Die Bestimmung der Höhe von WKA ist nicht klar geregelt. Meist wird jedoch der höchste Punkt der Anlage (Ende Rotorblatt) für die Bemessung der Abstandsfläche herangezogen. In der SächsBO wird zur Höhe der Nabenhöhe der Radius der überstrichenen Fläche hinzugezählt.
Höhe
Ähnliche Artikel | |
Eigenverbrauch | ■■■ |
Lexikon - Lexikon E, E: Eigenverbrauch --- . . . Weiterlesen | |
Rotorfläche | ■■■ |
Lexikon - Lexikon R, R: Rotorfläche --- . . . Weiterlesen | |
Turbulenz | ■■■ |
Lexikon - Lexikon T, T: Turbulenz --- . . . Weiterlesen | |
Ausschlussfläche | ■■■ |
Lexikon - Lexikon A, A: Ausschlussfläche --- . . . Weiterlesen | |
Kranstellfläche | ■■■ |
Die Kranstellfläche beispielhaft für ein 2,3 MW Anlage mit 90 m Nabenhöhe ist so auszuführen, dass . . . Weiterlesen | |
Standsicherheitsnachweis | ■■■ |
Der Standsicherheitsnachweis der geplanten Parkkonfiguration ist Bestandteil des Genehmigungsverfahrens. . . . Weiterlesen | |
Ruhestand auf finanzen-lexikon.de | ■■■ |
Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet. . . . Weiterlesen | |
Bauschutzbereich | ■■■ |
Der Begriff "Bauschutzbereich" stammt aus dem §12 des LuftVG. Windkraftanlagen in der Nähe von Flughäfen . . . Weiterlesen | |
Planungsvariante | ■■■ |
Planungsvarianten sind mehrere Varianten für die Beplanung einer Fläche mit Windkraftanlagen, die sich . . . Weiterlesen | |
Abstandsfläche | ■■■ |
Mindestabstand zwischen Gebäuden und den WKA, der nach dem Bauordnungsrecht eingehalten werden muss . . . Weiterlesen |