In Dänemark wurde 2001 das Mindestpreissystem abgeschafft und nun sind die Betreiber für die Vermarktung des Windstromes verantwortlich. Es wird eine Zulage von lediglich 10 Öre/kWh  über 20 Jahre garantiert.


Mit der Liberalisierung des Strommarktes wurden nur noch sehr wenige Anlagen neu aufgestellt.


2007 hat Dänemark bekannt gegeben ein Versteigerungs-System mit Einspeiseprämien einzuführen.

Mit dem Riso National Laboratory hat Dänemark mit staatlicher Unterstützung globales Forschungszentrum entwickelt.

 



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Quotenmodell ■■■
Beim Quotenmodell schreibt der Staat eine Menge oder einen fixen Anteil erneuerbarer Energien am Strommarkt . . . Weiterlesen
Spanien ■■■
Spanien hat das Einspeisevergütungsmodell zur Förderung der Windenergie eingeführt. Das Gesetz Real . . . Weiterlesen
Tschechien ■■■
In Tschechien wird den Betreibern von Windkraftanlagen die Wahl gelassen sich für eine feste Einspeisevergütung . . . Weiterlesen
Stromanbieter auf finanzen-lexikon.de■■
Ein Stromanbieter ist ein Unternehmen, das Strom an Verbraucher verkauft. Im Rahmen der Liberalisierung . . . Weiterlesen
Estland ■■
In Estland wird den Betreibern von Windkraftanlagen der Windstrom bisher nur mit etwa 5,2 Cent/kWh für . . . Weiterlesen
Kroatien ■■
In Kroatien wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 0,64 bis 0,65 Kuna/kWh bis Ende 2012 eine hohe . . . Weiterlesen
Ungarn ■■
In Ungarn wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 23 Forint/kWh eine hohe Einspeisevergütung gezahlt. . . . Weiterlesen
EEG-Umlage ■■
Lexikon - Lexikon E, E: EEG-Umlage --- . . . Weiterlesen
Windenergie auf umweltdatenbank.de
Unter Windenergie versteht man die Bewegungsenergie (kinetische Energie) der Luftströmung. Sie ist eine . . . Weiterlesen