English: Rotor area / Español: Superficie del rotor / Português: Área do rotor / Français: Surface du rotor / Italiano: Area del rotore

Als Rotorfläche oder auch Rotorkreisfläche wird die Kreisfläche bezeichnet, den die Rotorblätter beim Betrieb überstreichen. Dies ist die wesentliche Größe für die aerodynamische Umsetzung der Windenergie in mechanische Energie. Eine Verdopplung des Rotordurchmessers führt zu einer vierfachen Leistung, das heißt die Rotorleistung hängt direkt proportional von der überstrichenen Fläche ab. Die Blätter um 10m zu verlängern, bedeutet eine Erhöhung der überstrichenen Fäche um 55 Prozent.

Bei der Ertragsberechnung wird angenommen, dass die in Nabenhöhe berechneten Windverhältnisse für die gesamte Rotorkreisfläche hinreichend repräsentativ sind. In der Wirklichkeit verändert sich die mittlere Windgeschwindigkeit mit der Höhe über Grund, d.h. auch über die Rotorkreisfläche hinweg. Es wurde schon verschiedentlich nachgewiesen, dass in einfachen Fällen die Berechnung des Energieertrags auf der Basis der Windverhältnisse in Nabenhöhe hinreichend korrekt ist. Da bei der Vermessung und der Berechnung von Leistungskennlinien gleiches angenommen wird, ist der angesprochene Effekt unerheblich, wenn die Windstruktur am geplanten Ort der des Messortes zum Zeitpunkt der Messung bzw. den Annahmen bei der Berechnung entspricht. Wenn Vergleichsrechnungen für bestehende Windkraftanlagen durchgeführt werden, wird bei ähnlichen Nabenhöhen und Rotordurchmessern für die geplanten Anlagen dieses Problem ebenfalls umgangen bzw. kompensiert. Wenn jedoch große Rotoren auf relativ niedrigen Nabenhöhen in der Nähe von Wäldern oder hinter Kuppen installiert werden, können sich die unteren Teile der Rotorkreisfläche in stärker gestörten Strömungsschichten befinden. Die Windverhältnisse in Nabenhöhe sind dann nicht mehr repräsentativ für die gesamte Rotorkreisfläche und die tatsächlich zu erwartenden Energieerträge sind geringer als die berechneten. Die Verhältnisse unterscheiden sich erheblich von denen bei der Leistungskennlinienmessung bzw. –berechnung. Wie der Verlauf der Windgeschwindigkeiten über Grund in einem solchen Fall aussieht, kann nur schwer eingeschätzt werden. Entsprechend kann der Ertragsverlust durch den Einfluss der Störung nicht genau angegeben werden.

Beschreibung

Die Rotorfläche im Windkraft Kontext bezieht sich auf die Gesamtfläche, die von den Rotorblättern eines Windrads überstrichen wird. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieerzeugung durch Windkraftanlagen, da sie den Wind einfängt und in Rotation umwandelt. Die Größe der Rotorfläche variiert je nach Größe der Windkraftanlage und beeinflusst somit direkt die Leistungsfähigkeit der Anlage. Eine größere Rotorfläche ermöglicht eine effizientere Nutzung der Windenergie und erhöht die Energieausbeute. Rotorflächen können unterschiedliche Formen haben, von dreieckig bis hin zu elliptisch, je nach Hersteller und Design der Windkraftanlage.

Anwendungsbereiche

  • Energieerzeugung durch Windkraftanlagen
  • Optimierung der Leistungsfähigkeit von Windrädern
  • Effiziente Nutzung der Windenergie
  • Design und Entwicklung von Windkraftanlagen

Risiken

  • Vogelschlag, da Vögel mit den rotierenden Rotorblättern kollidieren können
  • Verschleiß der Rotorblätter bei extremen Wetterbedingungen
  • Fehlfunktionen durch Materialermüdung oder Konstruktionsfehler

Beispiele

  • Die Rotorfläche der neuesten Windkraftanlage wurde vergrößert, um eine höhere Energieausbeute zu erzielen.
  • Experten analysieren die optimale Rotorfläche für Windräder in Küstengebieten, um den Wind effizient zu nutzen.

Beispielsätze

  • Die Rotorfläche der Windkraftanlage beträgt 100 Quadratmeter.
  • Die Ingenieure planen, die Rotorfläche für eine bessere Leistung zu vergrößern.
  • Die Rotorfläche der neuen Windräder wurde durch innovative Technologien optimiert.

Zusammenfassung

Die Rotorfläche im Windkraft Kontext bezieht sich auf die Fläche, die von den Rotorblättern einer Windkraftanlage überstrichen wird. Sie ist entscheidend für die Energieerzeugung und Leistungsfähigkeit von Windrädern. Die Anwendungsbereiche umfassen die Optimierung der Windenergieausbeute und das Design von Windkraftanlagen. Risiken in Bezug auf Rotorflächen sind Vogelschlag und Materialermüdung. Mehrere Beispielsätze verdeutlichen die Verwendung des Begriffs in verschiedenen Kontexten.

--



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Turbulenz im Park ■■■■■■■■■■
Turbulenz im Park : Windkraftanlagen entziehen der Luftströmung Energie. Dabei verringern sie nicht . . . Weiterlesen
Orografieeinfluss ■■■■■■■■■
Als Orografieeinfluss wird die Veränderung der Windverhältnisse durch die Geländeoberfläche bezeichnet. . . . Weiterlesen
Temperatur ■■■■■■■■■
Die Temperatur (griechisch bedeutet thermos = warm) wird bei einer Windmessung mittels eines Thermosensors . . . Weiterlesen
Bodeneffekt ■■■■■■■■■
Der Bodeneffekt ist ein Phänomen in der Windenergie, das bei Windkraftanlagen auftritt und ihre Effizienz . . . Weiterlesen
Verfügbarkeit ■■■■■■■■
Nach der DIN EN 61400-12 ist die Verfügbarkeit nach folgendem Verhältnis (in %) definiert: (GesamtstundenzahlAusfallzeiten) . . . Weiterlesen
Anlage ■■■■■■■■
Eine Anlage ist nach dem EEG jede Einrichtung zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder . . . Weiterlesen
Wind ■■■■■■■■
In Bodennähe bewirkt die Reibung an der Erdoberfläche, dass der Wind nicht isobarenparallel, sondern . . . Weiterlesen
Leistungskennlinie ■■■■■■■■
Die Leistungskennlinie ist eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Leistung und Wind­geschwindigkeit . . . Weiterlesen
Design von Rotorblättern ■■■■■■■■
Design von Rotorblättern im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Entwicklung und Gestaltung der . . . Weiterlesen
Pitch
Pitch: Bei pitch-geregelten Windkraftanlagen wird die Leistung durch das Verdrehen der Rotorblätter . . . Weiterlesen