English: Performance curve / Español: Curva de rendimiento / Português: Curva de desempenho / Français: Courbe de performance / Italiano: Curva di prestazione

Die Leistungskennlinie ist eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Leistung und Wind­geschwindigkeit unabhängig von der Nabenhöhe darstellt. Sie wird häufig auch als Leistungskurve bezeichnet. Mit einer optimistischen Leistungs­kennlinie kann ein höherer Jahresenergieertrag berechnet werden.

Die für die Ertrags­berechnungen benötigten Leistungs­kennlinien für bestehende oder geplante Anlagen werden von den Anlagen­herstellern herausgegeben. Es wird zwischen vermessenen und berechneten Leistungs­kennlinien unterschieden.

Ein Verfahren für die Leistungs­kennlinien­messung wird in der Norm DIN EN 61400-12 beschrieben.

Sowohl Berechnungen als auch Messungen von Leistungs­kennlinien enthalten teilweise erhebliche Unsicherheiten. Hierfür sind systematische und stochastische Ursachen verantwortlich. Systematische Abweichungen, durch die die tatsächlichen Unterschiede beim Vergleich von Leistungs­kennlinien verfälscht werden, entstehen z.B. durch unterschiedliche Eigenschaften der Bezugs­anemometer (sowohl bei vermessenen als auch bei berechneten Leistungs­kennlinien), standort­spezifische Einflüsse, die jeweilige spezielle meteorologische Situation (insbesondere Turbulenz und Schichtung) und die Nabenhöhe bei Vermessungen einerseits bzw. unterschiedliche Berechnungs­verfahren oder Annahmen bei Berechnungen andererseits. Stochastische Unsicherheiten entstehen bei Vermessungen unvermeidlicher Weise und bei den Serienanlagen durch Serienstreuung der Anlagen­produktion und -einstellung, unterschiedliche Anlagen­spezifikationen sowie nicht immer gleich gute Anpassung an die Standort­bedingungen. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass berechnete Leistungs­kennlinien häufig eine mindestens so gute Grundlage für Vergleiche bieten wie gemessene, da sie sich in der Regel auf durchschnittliche Standorte und durchschnittliche meteorologische Situationen beziehen. Der implizit oder explizit bei der Berechnung angenommene Anemometertyp führt dennoch zu systematischen Verschiebungen.

Die in Messberichten angegebenen Unsicherheiten wurden nach einem vorgegebenen Standard bestimmt. Teilweise werden einzelne Einflüsse darin überschätzt. Insbesondere ist die Leistungs­messung häufig präziser, als nach Standard angenommen werden muss. Bestimmte Einflüsse sind andererseits in den angegebenen Unsicherheiten nicht enthalten, wie z. B. Eigenschaften des verwendeten Anemometertyps und die Schichtungs­verhältnisse der Atmosphäre. Die Möglichkeit von zusätzlichen unerkannten Messfehlern ist nicht zu unterschätzen.


Wichtig ist die angesprochene Thematik, da das Windpotenzial über die Betriebsergebnisse bestehender Windkraft­anlagen ermittelt wird. Wenn die Leistungs­kennlinien, die für die Nachberechnung der bestehenden Anlagen verwendet werden, nicht mit den Kennlinien der geplanten Anlagen kompatibel sind, entstehen systematische Fehler in den Aussagen zu den zu erwartenden Energieerträgen, selbst wenn die Windverhältnisse gemessen an den Vergleichs­anlagen richtig angegeben werden. Hier sollten möglichst Leistungs­kennlinien­korrekturen eingeführt werden.


.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Ertragsgutachten ■■■■■■■■
In einem Ertragsgutachten werden sowohl die Wind verhältnisse an einem geplanten Standort als auch Jahresenergieerträge . . . Weiterlesen
Rotorfläche ■■■■■■■■
Als Rotorfläche oder auch Rotorkreisfläche wird die Kreisfläche bezeichnet, den die Rotorblätter . . . Weiterlesen
DIN EN 61400-12 ■■■■■■■
DIN EN 61400-12: Die IEC 61400-12-1 von 2005 oder in der deutschen Fassung EN 61400-12-1 von 2006 Teil . . . Weiterlesen
Jahresenergieertrag ■■■■■■■
Der Jahresenergieertrag gibt an, welche Strommenge eine Windkraftanlage oder ein Windpark innerhalb eines . . . Weiterlesen
Abgleich ■■■■■■
Im Rahmen der Erstellung von heutigen Windgutachten wird ein Abgleich durchgeführt. Dabei werden die . . . Weiterlesen
Luftschicht ■■■■■■
Eine Luftschicht im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften und Verhaltensweisen . . . Weiterlesen
Vergleichsanlagen ■■■■■■
Vergleichsanlagen: Vergleichsanlagen sind vorhandene Windkraftanlagen, deren Betriebsergebnisse für . . . Weiterlesen
Eigenverbrauch ■■■■■■
Der Eigenverbrauch einer Windkraftanlage ist der Strom, der die Anlage selber zur Versorgung von elektrischen . . . Weiterlesen
Anemometer ■■■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
Troposphäre ■■■■■
Im Kontext der Windkraft bezieht sich die Troposphäre auf die unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, . . . Weiterlesen