- DIN EN 61400-12:

Die IEC 61400-12-1 von 2005 oder in der deutschen Fassung EN 61400-12-1 von 2006 Teil 12 ist eine Norm und heißt: Messung des Leistungsverhaltens einer Windenergieanlage. Es wird ein Verfahren zur Messung der Leistungskennlinie beschrieben.


In der Norm sind viele Details z.B. zur Messmasthöhe und der Lage des Messmastes angegeben, aber es werden keine Vorgaben zum Typ des Anemometers gemacht. Dies ist problematisch, da z.B. das in Dänemark häufig verwendete Schalenkreuzanemometer vom Typ Risø zu optimistischeren Leistungskennlinien führt als die des Anemometertyp Thies 4.3303.22.x. Mit einer optimistischen Leistungskurve kann ein höherer Jahresenergieertrag berechnet werden.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Leistungskennlinie ■■■■■■
Die Leistungskennlinie ist eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Leistung und Wind­geschwindigkeit . . . Weiterlesen
Anemometer ■■■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
DIN EN 61400-11 ■■■■■
Die DIN EN 61400-11 Windenergieanlagen-Teil 11: „Schallmessverfahren" beschreibt eine einheitliche . . . Weiterlesen
DIN EN 61400-21 ■■■■■
Schallprognose ■■■■
Zur Erstellung einer Schallprognose muss der Schallleistungspegel der WEA bekannt sein. Mit der Prognose . . . Weiterlesen
Vereisung ■■■
Von Vereisung wird gesprochen, wenn bei einer Windmessung die Sensoren, wie Anemometer oder Windfahne . . . Weiterlesen
Wetterstation ■■■
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen
Windparklayout ■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windparklayout --- . . . Weiterlesen
Blitzschutz ■■■
Zur Vermeidung von Blitzschäden an einem Mast und deren Sensoren, wird eine Stahlstange ganz oben am . . . Weiterlesen
Referenzertrag ■■■
Der Referenzertrag ist die für jeden Windkraftanlagentyp bei einer speziellen Nabenhöhe berechnete . . . Weiterlesen