Ein Schalenkreuzanemometer ist der üblichste Sensor um die Windgeschwindigkeit zu messen. Das Schalenkreuzanemometer besteht aus drei oder vier halbkugelförmige Hohlschalen auf einer vertikalen Drehachse, das nach dem Widerstandsprinzip ein proportionales elektrisches Signal zur Windgeschwindigkeit erzeugt. Das Signal kann entweder durch die Drehgeschwindigkeit des Sterns, der Drehzahl, oder die Anzahl der Umdrehungen der Schalen über ein bestimmtes Zeitintervall gemessen werden. Dieses Signal ist danach aufgenommen und kann weiterverarbeitet werden.


Vorteile des Schalenkreuzanemometers sind die Robustheit durch eine einfache Bauweise, die relative Wartungsfreiheit und der niedrige Energieverbrauch, insbesondere im Vergleich zum Ultraschallanemometer. Nachteile sind die Trägheit des Schalenkreuzanemometers (die starken Böen können nicht gemessen werden) und dass nur die horizontale Windkomponente erfasst wird.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Anemometer ■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
Ultraschallanemometer ■■■■
Schaltschrank ■■
Ein Schaltschrank ist ein robustes, wetterfestes Stahlgehäuse, in dem der Datenlogger, der Akku, ein . . . Weiterlesen
Drucksensor auf industrie-lexikon.de■■
Ein Drucksensor ist ein Bauelement zum Messen des Drucks. Es misst den physikalischen Druck und wandelt . . . Weiterlesen
Kontakt auf industrie-lexikon.de■■
 ; - Jeder Kontakt zwischen einer Person und einem Werbeträger bzw. einer Person und einem Werbemittel . . . Weiterlesen
Stallregelung ■■
Ultraschallsensor ■■
Lexikon - Lexikon U, U: Ultraschallsensor --- . . . Weiterlesen
Carport auf allerwelt-lexikon.de
Ein Carport (englisch für "Autohafen) ist ein offener Unterstellplatz für Fahrzeuge, der Schutz vor . . . Weiterlesen