Das Anemometer, wie z.B. das Schalenkreuzanemometer oder das Ultraschallanemometer ist das gebräuchlichste Windmessgerät. Lidarmessgeräte und Sodarmessgeräte sind weiter Windmessgeräte.
Windmessgerät
Ähnliche Artikel | |
Anemometer | ■■■■ |
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen | |
Propelleranemometer | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Ultraschallanemometer | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Solare Stromversorgung | ■■■ |
. . . Weiterlesen | |
Schalenkreuzanemometer | ■■■ |
Ein Schalenkreuzanemometer ist der üblichste Sensor um die Windgeschwindigkeit zu messen. . . . Weiterlesen | |
DIN EN 61400-12 | ■■ |
- DIN EN 61400-12: Die IEC 61400-12-1 von 2005 oder in der deutschen Fassung EN 61400-12-1 von 2006 Teil . . . Weiterlesen | |
Messmast | ■■ |
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen | |
Blitzschutz | ■■ |
Zur Vermeidung von Blitzschäden an einem Mast und deren Sensoren, wird eine Stahlstange ganz oben am . . . Weiterlesen | |
Messdatenüberwachung | ■■ |
Bei der Messdatenüberwachung werden Messdaten einer laufenden Messung mindestens wöchentlich abgerufen, . . . Weiterlesen | |
Schaltschrank | ■■ |
Ein Schaltschrank ist ein robustes, wetterfestes Stahlgehäuse, in dem der Datenlogger, der Akku, ein . . . Weiterlesen |