Als Schattenwurf wird der Schatten der rotierenden Rotorblätter einer Windkraftanlage bezeichnet. Im Winter oder abends reicht der Schatten weiter als bei hoch stehender Sonne.


Dieser Schattenwurf kann besonders störend sein, wenn er regelmäßig in einem Haus oder im Garten wahrgenommen wird. Daher wurde gesetzlich festgelegt, dass die zulässige auftretende Dauer mit Schattenwurf  maximal 30 Stunden pro Jahr und maximal 30 Minuten pro Tag betragen darf. Dies kann für jeden Immissionspunkt berechnet werden und wird im Schattengutachten niedergeschrieben.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Rotorfläche ■■■
Lexikon - Lexikon R, R: Rotorfläche --- . . . Weiterlesen
Wartung ■■■
Die zustandsorientierte und regelmäßige Wartung sichert einen störungsfreien Betrieb und eine optimale . . . Weiterlesen
Rotordrehzahl ■■■
Die Rotordrehzahl ist vom Windkraftanlagentyp abhängig. Je größer die Windkraftanlage, desto langsamer . . . Weiterlesen
Statusmeldung ■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Statusmeldung --- . . . Weiterlesen
Energy Plus ■■
Das Maßnahmenpaket "Energy Plus" des Anlagenherstellers REpower AG wurde schätzungsweise beginnend . . . Weiterlesen
Delamination ■■
Die Delamination (Enthaftung) bezeichnet das Ablösen von Schichten in einem Werkstoffverbund, zum Beispiel . . . Weiterlesen
Antrieb ■■
Beim Antrieb setzt der luvseitig angebrachte Rotor ab einer bestimmten Windgeschwindigkeit in Bewegung, . . . Weiterlesen
Serienstreuung ■■
Windkraftanlagen desselben Typs können im Rahmen der Serienstreuung verschiedene Leistungskennlinien . . . Weiterlesen
Wechsellasten ■■
Rotorblätter müssen verschiedene Lasten aushalten, die aufgrund von Böen, Dauerstarkwind, Turbulenzen . . . Weiterlesen
Betriebsoptimierung ■■
Ziel der Betriebsoptimierung ist es, die Stromproduktion von bestehenden Windkraftanlagen zu steigern . . . Weiterlesen