English: Thrust coefficient / Español: Coeficiente de empuje / Português: Coeficiente de empuxo / Français: Coefficient de poussée / Italiano: Coefficiente di spinta

Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. umgekehrt von der Anlage auf die Strömung ausgeübt wird. Normiert mit der Axialkraft des Windes wird daraus der Schubbeiwert berechnet.

Die Rückwirkung einer Windkraftanlage auf die Strömung hängt unter anderem von ihren Schubbeiwerten (ct-Werten) ab. Schubbeiwerte sind deshalb wesentliche Eingabegrößen für die Modellierung der Abschattung in Windparks. Die verwendeten Schubbeiwerte werden in aller Regel von den Anlagenherstellern berechnet.

Die höchsten Schubbeiwerte treten im Leistungsbetrieb bei niedrigen Windgeschwindigkeiten auf und sie fallen stetig bei mittleren und höheren Geschwindigkeiten. Demnach ist die gegenseitige Beeinflussung von Windkraftanlagen relativ gesehen bei niedrigen Windgeschwindigkeiten am größten. Da die im Wind enthaltene Energie dann aber gering ist und mit der Windgeschwindigkeit überproportional steigt, ist die absolute gegenseitige Beeinträchtigung letztlich bei mittleren Windgeschwindigkeiten am größten.

Ein Vergleich von Schubbeiwerten größerer Anlagen ist unter Schubkoeffizient zu finden.

Als Beispiel die Schubbeiwerte / ct-Werte der Enercon E-40/5.40:

Beschreibung

Der Schubbeiwert im Windkraftkontext bezieht sich auf das Verhältnis zwischen der von einem Rotor erzeugten Schubkraft und der frontalen Windgeschwindigkeit. Er ist ein wichtiger Parameter, um die Leistungsfähigkeit einer Windenergieanlage zu bestimmen und wird als dimensionslose Kennzahl angegeben. Ein hoher Schubbeiwert bedeutet, dass der Rotor eine große Schubkraft erzeugt, während ein niedriger Wert auf eine geringere Schubkraft hinweist. Der Schubbeiwert kann durch verschiedene Faktoren wie die Rotorblattgeometrie, die Windbedingungen und die Betriebsstrategie der Anlage beeinflusst werden. Eine genaue Kenntnis des Schubbeiwerts ist entscheidend für die Optimierung der Energieerzeugung und die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen.

Anwendungsbereiche

  • Leistungsberechnung von Windenergieanlagen
  • Design und Optimierung von Rotorblättern
  • Steuerung und Regelung von Windkraftanlagen
  • Validierung von Simulationen und Berechnungen

Risiken

  • Ungenauigkeiten bei der Messung des Schubbeiwerts
  • Fehlinterpretation von Schubbeiwertdaten
  • Falsche Einstellungen der Windenergieanlage aufgrund von unzureichenden Schubwertinformationen

Beispiele

  • Ein hoher Schubbeiwert bedeutet, dass die Windenergieanlage mehr Energie erzeugen kann.
  • Die Rotorblätter wurden so konstruiert, dass der Schubbeiwert optimiert ist.
  • Die Überwachung und Anpassung des Schubbeiwerts ist wichtig, um die Effizienz der Anlage zu maximieren.

Beispielsätze

  • Der Schubbeiwert der Windturbine wurde überprüft, um sicherzustellen, dass sie optimal arbeitet.
  • Es ist wichtig, den Schubbeiwert bei der Planung einer neuen Windkraftanlage zu berücksichtigen.
  • Der Ingenieur analysierte die Daten des Schubbeiwerts, um die Leistung der Anlage zu verbessern.

Ähnliche Begriffe

Zusammenfassung

Der Schubbeiwert im Windkraftkontext ist eine wichtige Kennzahl, um die Leistungsfähigkeit einer Windenergieanlage zu bestimmen. Er wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst und dient der Optimierung von Rotorblättern, der Steuerung von Anlagen und der Validierung von Simulationen. Eine genaue Kenntnis des Schubbeiwerts ist entscheidend für die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen. Risiken in Verbindung mit dem Schubbeiwert können zu ungenauen Messungen und falschen Einstellungen führen, was die Leistung der Anlage beeinträchtigen kann.

--



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de