Der Schubkoeffizient oder Schubbeiwert wird auch ct-Wert genannt. Schubbeiwerte werden von den Herstellern unterschiedlich berechnet. Häufig wurde bereits festgestellt, dass die Abschattung in größeren Windparks und insbesondere auch bei Anlagen mit größerem Rotordurchmesser nicht ausreichend in Modellen erfasst wird. Einige Hersteller haben für Anlagen, die schon länger auf dem Markt sind, neue Schubbeiwerte herausgegeben, die nun deutlich höher liegen. Die Grafik unten verdeutlicht, dass trotz bei größerem Rotordurchmesser der Parkwirkungsgrad nicht geringer ausfallen wird.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Abschattung ■■■■■
In Windparks beeinflussen sich Anlagen gegenseitig durch Abschattung, so dass sich die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen
Schubbeiwert ■■■■
Der Rotorschub ist die Kraft, die horizontal von der Luftströmung auf die Nabe der Windkraftanlage bzw. . . . Weiterlesen
Windparklayout ■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windparklayout --- . . . Weiterlesen
Parkeffekt ■■■
Windfahne ■■■
Windfahnen, oder auch Windgeber, Windrichtungsgeber genannt, ermitteln die Windrichtung. . . . Weiterlesen
Parkwirkungsgrad ■■■
Der Parkwirkungsgrad ist eine Kennzahl mit der Einheit %, die für jede einzelne Anlage und für den . . . Weiterlesen
Turbulenz im Park ■■■
Zur Berechnung der Turbulenz im Park zB. mit der Software Windfarmer werden neben der Umgebungsturbulenz . . . Weiterlesen
Abschattungsverlust ■■
Mit dem Abschattungsverlust ist der Energieverlust einer Windkraftanlage gemeint, der durch die Abschattung . . . Weiterlesen
FEM ■■
Die FEM- Finite Elemente Methode wird in der Antriebstechnologie seit den 80er Jahren verwendet, um zB. . . . Weiterlesen
wake decay Konstante ■■
Die wake decay Konstante gibt an, wie stark die Windgeschwindigkeit im Nachlauf der Windkraftanlage abnimmt. . . . Weiterlesen