Unter Umgebungsturbulenz wird die Turbulenzintensität der freien Anströmung, d.h. ohne den Einfluss von Windkraftanlagen verstanden.
English: Converter / Español: Convertidor / Português: Conversor / Français: Convertisseur / Italiano: Convertitore
Ein Umrichter / Frequenz -umrichter übernimmt die Leistungsüberwachung und verwaltet die Anbindung und Trennung des Generators vom Netz.
Die Umrichterkühlung ist eine Kühlsystem, um den Umrichter vor Überhitzung zu schützen.
Im Umspannwerk erfolgt die Transformation der elektrischen Energie der Windkraftanlage auf eine andere Spannungsebene.
English: Environmental Impact / Español: Impacto Ambiental / Português: Impacto Ambiental / Français: Impact Environnemental / Italiano: Impatto Ambientale
Umweltauswirkung bezieht sich auf die verschiedenen Arten, wie Windkraftanlagen und die damit verbundene Infrastruktur die natürliche Umwelt beeinflussen können. Dies umfasst sowohl direkte als auch indirekte Effekte, die während der Planung, des Baus, des Betriebs und der Stilllegung von Windenergieprojekten auftreten können.
Für Windkraftanlagen wurden normale Umweltbedingungen wie folgt definiert:
English: Environmental management in the context of wind energy / Español: Gestión ambiental en el contexto de la energía eólica / Português: Gestão ambiental no contexto da energia eólica / Français: Gestion environnementale dans le contexte de l'énergie éolienne / Italiano: Gestione ambientale nel contesto dell'energia eolica
Umweltmanagement im Windkraft-Kontext bezeichnet die Gesamtheit der Strategien, Verfahren und Maßnahmen, die eingesetzt werden, um die Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen zu minimieren und die Nachhaltigkeit der Energiegewinnung zu maximieren. Es umfasst die Berücksichtigung von Umweltfaktoren wie Lärmemissionen, Auswirkungen auf die Tierwelt, Landschaftsbild und Ressourcenverbrauch während der Planung, des Baus, des Betriebs und der Stilllegung von Windkraftprojekten.
English: Environmental meteorology / Español: Meteorología ambiental / Português: Meteorologia ambiental / Français: Météorologie de l'environnement / Italiano: Meteorologia dell'ambiente
Die Umweltmeteorologie ist ein Fachgebiet der Meteorologie, das sich mit der Erforschung und Analyse von Umweltbedingungen und -faktoren befasst, die die Planung, den Betrieb und die Umweltauswirkungen von Windkraftanlagen beeinflussen. Dieses Wissensgebiet spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration von Windenergie in die Energieversorgung und trägt zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energieressourcen bei. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung der Umweltmeteorologie im Windkraftkontext näher betrachten, Beispiele für ihre Anwendungen, die damit verbundenen Risiken und Einsatzgebiete diskutieren sowie einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen bieten. Abschließend werden einige ähnliche Konzepte vorgestellt.
English: environmental law / Español: derecho ambiental / Português: direito ambiental / Français: droit de l'environnement / Italiano: diritto ambientale
Umweltrecht im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften, die den Bau, den Betrieb und die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Umwelt regeln. Diese Gesetze und Verordnungen zielen darauf ab, den Ausbau der Windkraft im Einklang mit dem Schutz von Natur und Umwelt zu fördern und sicherzustellen, dass Windkraftprojekte die ökologischen und rechtlichen Anforderungen erfüllen. Dazu gehören Aspekte wie der Schutz von Landschaften, der Erhalt der Artenvielfalt, der Umgang mit Lärm- und Schattenschlagbelastungen sowie der Schutz von Boden und Wasser.
English: Environmental monitoring / Español: Monitoreo ambiental / Português: Monitoramento ambiental / Français: Surveillance environnementale / Italiano: Monitoraggio ambientale
Umweltüberwachung im Windkraftkontext bezieht sich auf die systematische Erfassung, Analyse und Bewertung von Umweltparametern, um die Auswirkungen von Windkraftprojekten auf die Umwelt zu minimieren. Dies umfasst die Überwachung von Flora, Fauna, Lärmemissionen, Landschaftsbildveränderungen und anderen Umweltaspekten während des gesamten Lebenszyklus eines Windkraftprojekts, von der Planung und Bauphase bis hin zum Betrieb und der Stilllegung.
In einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird untersucht, welche Wechselwirkung ein Windpark auf Menschen, Tiere und
ÜNB steht für --->Übertragungsnetzbetreiber
In Ungarn wird den Betreibern von Windkraftanlagen mit 23 Forint/kWh eine hohe Einspeisevergütung gezahlt.
Jede Berechnung in einem Modell beinhaltet mehrere Ungenauigkeiten, die zusammen als Unsicherheit bezeichnet werden.