English: Catastrophe / Español: Catástrofe / Português: Catástrofe / Français: Catastrophe / Italiano: Catastrofe
Katastrophe im Windkraftkontext bezeichnet schwerwiegende, unerwartete Ereignisse, die zu erheblichen Schäden an Windkraftanlagen, der zugehörigen Infrastruktur, der Umwelt oder sogar zu Verletzungen und Todesfällen führen können. Solche Katastrophen können durch extreme Wetterbedingungen, technische Ausfälle, menschliches Versagen oder Naturkatastrophen ausgelöst werden und haben oft weitreichende Auswirkungen auf die Energieversorgung, die Umwelt und die Betriebssicherheit.
English: Category / Español: Categoría / Português: Categoria / Français: Catégorie / Italiano: Categoria
Kategorie im Windkraft-Kontext bezeichnet eine Klassifizierung oder Einteilung von Windkraftanlagen oder -projekten basierend auf bestimmten Merkmalen, wie Größe, Leistung, Standort oder Anwendung. Diese Kategorien helfen dabei, verschiedene Arten von Windkraftanlagen zu unterscheiden und ihre jeweiligen Einsatzbereiche und technischen Eigenschaften zu definieren.
English: Power Curve / Español: Curva de potencia / Português: Curva de potência / Français: Courbe de puissance / Italiano: Curva di potenza
Kennlinie bezeichnet im Windkraft-Kontext die graphische Darstellung der Leistung einer Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit. Sie ist ein zentrales Werkzeug zur Bewertung der Effizienz und des Energiepotentials einer Anlage.
Die Kilowattstunde (kWh) ist eine Einheit für die Energie.
English: pitch electronic / Español: electrónica de inclinación / Português: eletrônica de passo / Français: électronique de pas / Italiano: elettronica di inclinazione
Die Kippelektronik dreht das Rotorblatt aus dem Wind, um wechselnde Lasten um mindestens 55 % zu reduzieren.
English: Class / Español: Clase / Português: Classe / Français: Classe / Italiano: Classe
Die WEA-Klassen sind nach den äußeren Bedingungen wie Windgeschwindigkeit und Turbulenz eingeteilt und dienen dazu herauszufinden, für welchen Standort welche Anlage zu wählen ist, damit die Standsicherheit einer WEA gewährleistet ist.
Es wird je nach maximaler Windgeschwindigkeit zwischen den Klassen I, II, III und S unterschieden, die je nach Turbulenz mit den Kategorien A, B und C kombiniert werden.
In WEA-Klasse I ist der 10-Minuten Mittelwert der Bezugswindgeschwindigkeit 50 m/s, in Klasse II 42,5 m/s und Klasse III 37,5 m/s.
Kategorie A bezeichnet höhere Turbulenzwerte bis 0,16, Kategorie B mittlere bis 0,14 und C niedrigere bis 0,12.
Eine Windkraftanlage wird so ausgelegt und danach zertifiziert, dass auch bei Erreichen der Windbedingungen die Anlage sicher steht.
Die Klasse S wurde in der IEC 61400-1 für Standorte mit besonderen Windbedingungen definiert.
English: Small wind turbine / Español: Pequeña turbina eólica / Português: Pequena turbina eólica / Français: Petite éolienne / Italiano: Piccola turbina eolica
Kleinwindanlage im Windkraft-Kontext bezeichnet eine kleinere Version einer Windkraftanlage, die typischerweise für den Eigenbedarf oder für den Einsatz in abgelegenen Gebieten konzipiert ist. Diese Anlagen haben eine geringere Leistung als große Windkraftanlagen und werden oft zur Versorgung von Haushalten, kleinen Betrieben oder ländlichen Gemeinden verwendet.
Eine Kleinwindkraftanlage oder auch Kleinwindanlage hat eine maximale Leistung von 5 bis 20 kW.
English: climate policy / Español: política climática / Português: política climática / Français: politique climatique / Italiano: politica climatica
Klimapolitik bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die politischen Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, den Klimawandel zu bekämpfen, indem der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert wird. Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie eine wichtige Form der erneuerbaren Energie darstellt, die zur Dekarbonisierung der Energieproduktion beiträgt. Klimapolitische Maßnahmen fördern die Nutzung von Windenergie durch Gesetze, Subventionen und internationale Vereinbarungen, um den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
Klimasimulationen sind Simulationen der vergangenen und zukünftigen Klimaverhältnisse.
English: Carbon Fiber Reinforced Plastic / Español: Plástico Reforzado con Fibra de Carbono / Português: Plástico Reforçado com Fibra de Carbono / Français: Plastique Renforcé de Fibre de Carbone / Italiano: Plastica Rinforzata con Fibra di Carbonio
Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist ein Verbundmaterial, das besonders in der Windkrafttechnologie aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften geschätzt wird. Es besteht aus Kohlenstofffasern, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind, wodurch ein Material entsteht, das leicht und zugleich extrem belastbar und steif ist. Diese Eigenschaften machen CFK ideal für die Herstellung von Windkraftanlagen, insbesondere für Rotorblätter.
An einer Kommanditgesellschaft (kurz KG), meist eine GmbH & Co.