Der Korrekturfaktor ist ein Begriff aus dem EEG 2016 und sorgt dafür, dass erzeugter Strom an windschwächeren und windstärkeren Standorten unterschiedlich vergütet wird.  Um die Vergütungshöhe zu berechnen, wird der Zuschlagswert mit dem sogenannten Korrekturfaktor multipliziert. Ein Korrekturfaktor repräsentiert jeweils einen Gütefaktor zwischen 70 und 150 Prozent.

Hier die Korrekturfaktoren je nach Standortqualität:

Zwischen den in der Abbildung genannten Korrekturfaktoren wird interpoliert.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Gütefaktor ■■
Lexikon - Lexikon G, G: Gütefaktor --- . . . Weiterlesen
Referenzstandort ■■
Im EEG in der Anlage 5 wird der Referenzstandort eingeführt und die FGW – Richtlinie TR5 befasst sich . . . Weiterlesen
Erneuerbare Energien-Gesetz auf umweltdatenbank.de■■
- Erneuerbare Energien-Gesetz : Erneuerbare Energien -Gesetz : Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer . . . Weiterlesen
Stromeinspeisungsvergütung auf umweltdatenbank.de■■
Die Stromeinspeisungsvergütung garantiert den privaten Betreibern von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer . . . Weiterlesen
Holzkraftwerk auf umweltdatenbank.de■■
Ein Holzkraftwerk ist eine Anlage, die Holz zur Stromerzeugung nutzt. Wird neben Strom gleichzeitig Wärme . . . Weiterlesen
Einspeisepunkt ■■
Als Einspeisepunkt oder auch Übergabepunkt genannt wird die Stelle am Stromnetz bezeichnet, an dem die . . . Weiterlesen
Abnahmepflicht ■■
- Abnahmepflicht :; Netzbetreiber sind nach dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) §3 verpflichtet, . . . Weiterlesen
Förderung ■■
Windkraftanlagenbetreiber erhalten eine Förderung, da der Gesetzgeber die Energieversorger verpflichtet, . . . Weiterlesen
Mindestvergütung ■■
Das EEG beinhaltet eine Mindestvergütung für elektrischen Strom aus regenerativen Energiequellen. Die . . . Weiterlesen
Einspeisevergütungsmodell ■■
Das Einspeisevergütungsmodell (auch Festpreis- oder Mindestpreissystem genannt) verpflichtet den Energieversorger . . . Weiterlesen