English: Internet of Things / Español: Internet de las cosas / Português: Internet das coisas / Français: Internet des objets / Italian: Internet delle cose
Internet of Things (IoT) bezieht sich auf die Vernetzung physischer Geräte und Systeme über das Internet, sodass sie miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Im Windkraft-Kontext bedeutet das, dass Windkraftanlagen und ihre Komponenten mit Sensoren und Kommunikationsmodulen ausgestattet sind, die es ermöglichen, Daten in Echtzeit zu überwachen, zu analysieren und zu steuern.
English: Interoperability / Español: Interoperabilidad / Português: Interoperabilidade / Français: Interopérabilité / Italian: Interoperabilità
Interoperabilität (Interoperability) im Windkraftkontext bezieht sich auf die Fähigkeit verschiedener Systeme, Komponenten und Softwarelösungen innerhalb der Windkraftanlagen sowie deren Übertragungs- und Steuerungssysteme nahtlos zusammenzuarbeiten. Dies ermöglicht einen effizienten und reibungslosen Betrieb der Windkraftprojekte.
Der Intraday-Handel von Strom findet sowohl an der EPEX Spot in Paris als auch im OTC-Handel statt.
English: Investment Decision / Español: Decisión de Inversión / Português: Decisão de Investimento / Français: Décision d'Investissement / Italiano: Decisione di Investimento
Investitionsentscheidung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess, in dem Entwickler, Unternehmen oder Investoren abwägen, ob sie Kapital in die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windkraftprojekten investieren. Diese Entscheidungen basieren auf einer sorgfältigen Analyse verschiedener Faktoren, darunter die erwarteten Kosten und Erträge, die technische Machbarkeit, die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen, die Umweltverträglichkeit sowie die Markt- und Risikobewertungen.
English: Investment Planning / Español: Planificación de inversiones / Português: Planejamento de investimentos / Français: Planification des investissements / Italiano: Pianificazione degli investimenti
Investitionsplanung bezeichnet im Windkraft-Kontext den strukturierten Prozess zur Festlegung, Bewertung und Optimierung der finanziellen Mittel, die für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Windkraftprojekten erforderlich sind. Ziel ist es, die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Projekts sicherzustellen, indem Risiken minimiert und Erträge maximiert werden.
IPC steht für "Individual pitch control” und ein System zur Einzelblattverstellung, um eine Lastreduzierung im Antriebsstrang zu erreichen.
Der Windindex des ISET basiert auf Windmessungen .
ISO --->ISO im information-lexikon.de
Die ISO 9613-2 "Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien Teil 2 Allgemeines Verfahren" kam im Oktober 1999 heraus.
Die ISO/IEC 17025 "Die Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" enthält alle Anforderungen, die Prüf- und Kalibrierlaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Managementsystem betreiben, technisch kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu liefern.
iSpin ist eine relativ neue Technologie, bei der am Spinner der Windkraftanlage drei Ultraschallsensoren montiert werden, um so Windgeschwindigkeit und Windrichtung vor dem Rotor zu erfassen.