Die ISO/IEC 17025 "Die Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien" enthält alle Anforderungen, die Prüf- und Kalibrierlaboratorien erfüllen müssen, wenn sie nachweisen wollen, dass sie ein Managementsystem betreiben, technisch kompetent und fähig sind, fachlich fundierte Ergebnisse zu liefern. Akkreditierungsstellen, die die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien anerkennen, sollten die Norm als Grundlage für ihre Akkreditierungen nutzen.

Die Norm ist auf alle Laboratorien, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter oder vom Umfang der Prüf- und/oder Kalibriertätigkeit anwendbar. Führt ein Laboratorium eine oder mehrere der in dieser Norm beschriebenen Tätigkeiten nicht durch, z. B. Probenahme und Entwicklung von neuen Verfahren, können die  Anforderungen der entsprechenden Abschnitte ignoriert werden.

In der englischen Fassung heißt die Norm EN ISO/IEC 17025.

Sachverständige mit der Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2000 bzw. 17025:2005 sollten gemäß der TR6, z.B. den 60%-Referenzertrag -Nachweis erbringen. Von vielen Energieversorgern werden aber auch langjährige am Markt etablierte Windgutachter ohne diese Akkreditierung anerkannt.




Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

TR5 ■■■■■■■
Die TR5 steht für die Technische Richtlinie für Windenergieanlagen, Teil 5: Bestimmung und Anwendung . . . Weiterlesen
Referenzertrag ■■■■■
Der Referenzertrag ist die für jeden Windkraftanlagentyp bei einer speziellen Nabenhöhe berechnete . . . Weiterlesen
Technische Regeln auf industrie-lexikon.de■■■
Dieser Begriff Technische Regeln oder Technische Richtlinien (TR) umfasst Richtlinien, Normen, Regeln, . . . Weiterlesen
DIN auf industrie-lexikon.de■■■
DIN --- Deutsches Institut für Normung eV; - - Im Industrie-Kontext steht "DIN" für "Deutsches Institut . . . Weiterlesen
Integriertes Management-System auf industrie-lexikon.de■■■
Ein Integriertes Management-System (IMS) beschreibt eine Zusammenstellung und Verzahnung mehrerer Managementsysteme; . . . Weiterlesen
European co-operation for Accreditation auf umweltdatenbank.de■■■
Die European co-operation for Accreditation (Europäische Kooperation für Akkreditierung) oder EA ist . . . Weiterlesen
DAkkS ■■■
Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) wurde im Auftrag der BRD durch das BMWi gegründet. Die . . . Weiterlesen
Einheitenzertifikat ■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Einheitenzertifikat --- . . . Weiterlesen
DIN EN 50308 ■■■
In der europäischen Norm DIN EN 50308 „Windenergieanlagen: Schutzmaßnahmen - Anforderungen für Konstruktion, . . . Weiterlesen
DIN EN 61400-11 ■■■
Die DIN EN 61400-11 Windenergieanlagen-Teil 11: „Schallmessverfahren" beschreibt eine einheitliche . . . Weiterlesen