Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: 'BDB-Index', 'Bereich', 'Blatt'
Das Betz‘sche Maximum ist der maximale Leistungsbeiwert und liegt bei 0,59. Maximal 59 % der im Wind enthaltenen Energie kann bei optimaler Anströmung und Anlagentechnik gewonnen werden.
Der Betz’scher Idealwert liegt bei 0,593 und ist ein theoretischer Wert.
Nach dem BGB §311b besteht Beurkundungspflicht für Verträge, wenn ein Vertragspartner sich an dem Recht an einem Grundstück verpflichtet oder ein
English: Permit / Español: Permiso / Português: Licença / Français: Autorisation / Italiano: Autorizzazione
Bewilligung im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die formelle Genehmigung, die erforderlich ist, um Windkraftanlagen zu planen, zu errichten und zu betreiben. Diese Bewilligung wird in der Regel von staatlichen oder kommunalen Behörden erteilt und stellt sicher, dass Windkraftprojekte den gesetzlichen, technischen und umweltrechtlichen Anforderungen entsprechen.
English: Vegetation / Español: Vegetación / Português: Vegetação / Français: Végétation / Italian: Vegetazione
Bewuchs bezeichnet in Bezug auf Windkraftanlagen die natürliche oder künstliche Vegetation, die sich im Bereich von Windkraftanlagen befindet. Dazu gehören Bäume, Sträucher, Gräser und andere Pflanzen, die in der Umgebung der Windkraftanlagen wachsen.
English: Reference period / Español: Período de referencia / Português: Período de referência / Français: Période de référence / Italiano: Periodo di riferimento
Als Bezugszeitraum wird die Zeitperiode bezeichnet, auf die die Kurzzeitdaten mit
Bft. ist die Abkürzung für die --->Beaufort-Skala (Windstärke-Skala)
Die Biege-Torsions-Kopplung (BTK) beschreibt den Zustand, wenn sich ein Rotorblatt bei starkem Wind verdreht, so dass es dem Wind weniger Angriffsfläche bietet. Die BTK ist eine von drei untersuchten Smart-Blade-Konzepten.
BMU stellt kostenlos unter folgender Webseite Bildungsmaterial für Kinder zur Verfügung: https://www.bmu-kids.de/
BImSchG im Windkraftkontext steht für das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Dieses deutsche Gesetz regelt den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen, Licht, Wärme, Strahlen und ähnliche Umweltbelastungen. Das BImSchG spielt eine entscheidende Rolle bei der Genehmigung und Überwachung von Windkraftanlagen in Deutschland und dient dazu, Umweltauswirkungen zu minimieren und die Akzeptanz von Windenergieprojekten sicherzustellen.
English: Biodiversity / Español: Biodiversidad / Português: Biodiversidade / Français: Biodiversité / Italian: Biodiversità
Biodiversität (Biodiversity) im Windkraftkontext bezieht sich auf die Vielfalt der Lebewesen und Ökosysteme, die von Windkraftprojekten beeinflusst werden können. Sie umfasst die Anzahl und Variabilität von Arten, genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme.
English: biodiversity management / Español: gestión de la biodiversidad / Português: gestão da biodiversidade / Français: gestion de la biodiversité / Italiano: gestione della biodiversità
Biodiversitätsmanagement im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die biologische Vielfalt in den Gebieten, in denen Windkraftanlagen errichtet und betrieben werden, zu schützen und zu fördern. Ziel des Biodiversitätsmanagements ist es, die negativen Auswirkungen von Windkraftprojekten auf die lokalen Ökosysteme, Tierarten und Pflanzenwelt zu minimieren, während gleichzeitig die Nutzung erneuerbarer Energien unterstützt wird.
English: Biodiversity Protection / Español: Protección de la Biodiversidad / Português: Proteção da Biodiversidade / Français: Protection de la Biodiversité / Italiano: Protezione della Biodiversità
Biodiversitätsschutz im Windkraft-Kontext bezieht sich auf Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Artenvielfalt und die natürlichen Lebensräume in der Umgebung von Windkraftanlagen zu schützen. Da Windkraftanlagen in verschiedenen Landschaften und Ökosystemen errichtet werden, können sie potenziell negative Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben. Der Schutz der Biodiversität umfasst daher die Bewertung, Vermeidung und Minderung von Umweltauswirkungen, um sicherzustellen, dass Windkraftprojekte nachhaltig und umweltverträglich durchgeführt werden.
English: biomass energy / Español: energía de biomasa / Português: energia de biomassa / Français: énergie de biomasse / Italiano: energia da biomassa
Biomasseenergie bezieht sich auf die Umwandlung von organischen Materialien wie Pflanzen, Holz oder landwirtschaftlichen Abfällen in Energie. Im Windkraft-Kontext steht Biomasseenergie oft als eine ergänzende Form der erneuerbaren Energiegewinnung neben der Windenergie, die vor allem dann eine Rolle spielt, wenn Windenergie aufgrund von Windflauten nicht verfügbar ist. Biomasse kann somit zur Stabilisierung der Energieversorgung beitragen, insbesondere in Regionen, die auf einen Mix aus verschiedenen erneuerbaren Energien setzen.