Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: 'Bereich', 'Betrieb', 'BDB-Index'
English: balance / Español: equilibrio / Português: equilíbrio / Français: équilibre / Italiano: equilibrio
Balance im Kontext der Windkraft bezieht sich auf verschiedene Aspekte, die für den effizienten und stabilen Betrieb von Windenergieanlagen und deren Integration in das Stromnetz von Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere die Netzstabilität, die Energiebilanz und die Lastverteilung innerhalb von Windparks.
Deutsch: Friseure / Español: Barberías / Português: Barbeiros / Français: Barbiers / Italiano: Barbieri
Barbers sind spezifische Turbulenzen, die durch die Rotation von Windkraftanlagenflügeln erzeugt werden und sich auf die Effizienz und Langlebigkeit der Anlagen auswirken können. Diese Luftwirbel, die hinter den rotierenden Blättern entstehen, können zu einer ungleichmäßigen Windverteilung führen, was wiederum die aerodynamische Effizienz der Turbinen beeinträchtigt.
BARD Offshore 1 ist ein Windpark aus 80 Windkraftanlagen, der im Herbst
Das Barische Windgesetz besagt, dass auf der Nordhalbkugel der Wind
Ein Barometer ist ein Messinstrument zur Bestimmung des Luftdrucks.
English: battery storage / Español: almacenamiento por baterías / Português: armazenamento por baterias / Français: stockage par batteries / Italiano: accumulo a batteria
Batteriespeicher sind elektrochemische Energiespeichersysteme, die elektrische Energie aus Windkraftanlagen zwischenspeichern und bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen. Sie dienen der Stabilisierung der Stromversorgung, dem Ausgleich von Erzeugungsschwankungen und der Optimierung der Energieverwertung im Stromnetz oder vor Ort.
English: Construction and Operation / Español: Construcción y Operación / Português: Construção e Operação / Français: Construction et Exploitation / Italian: Costruzione e Operazione
Bau und Betrieb im Windkraftkontext bezieht sich auf die Prozesse und Aktivitäten, die mit der Errichtung und dem anschließenden Betrieb von Windkraftanlagen verbunden sind. Dies umfasst die Planung, Konstruktion, Installation und Wartung der Anlagen, um eine effiziente und sichere Energieerzeugung zu gewährleisten.
Deutsch: Bauart / English: Design Type / Español: Tipo de Construcción / Português: Tipo de Construção / Français: Type de Construction / Italiano: Tipo di Costruzione
Die Bauart im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die spezifische Konstruktions- und Designlösung einer Windkraftanlage. Diese umfasst verschiedene Aspekte wie die Art der Turbine (horizontal- oder vertikalachsenorientiert), die Anzahl der Rotorblätter, die Materialien, aus denen die Anlage und insbesondere die Rotorblätter gefertigt sind, sowie die technologischen Merkmale, die die Effizienz, Leistung und Haltbarkeit der Anlage bestimmen.
Baubehörde --->Baubehörde
English: Design / Español: Diseño / Português: Estrutura / Français: Conception / Italiano: Struttura
Bauform bezeichnet im Windkraft-Kontext die konstruktive Gestaltung und Struktur einer Windkraftanlage. Sie umfasst das äußere Erscheinungsbild, die technische Architektur und die mechanischen sowie elektrischen Komponenten, die auf die spezifischen Anforderungen des Standorts und des Energiebedarfs abgestimmt sind.
Das deutsche Baugesetzbuch
Deutsch: Baugebiet / English: Construction Area / Español: Área de Construcción / Português: Área de Construção / Français: Zone de Construction / Italiano: Zona di Costruzione
Ein Baugebiet im Kontext der Windkraft bezeichnet ein spezifisch ausgewiesenes Areal, in dem die Errichtung von Windkraftanlagen geplant und genehmigt ist. Dies umfasst sowohl Onshore- (an Land) als auch Offshore-Bereiche (auf dem Meer), die für die Installation von Windparks vorgesehen sind. Die Auswahl und Ausweisung von Baugebieten für Windkraftanlagen ist ein entscheidender Schritt in der Planungsphase eines Windkraftprojekts und umfasst umfassende Untersuchungen hinsichtlich Umweltverträglichkeit, technischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Aspekte sowie sozialer und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Eine Baugenehmigungsbehörde hat eine Baugenehmigung zu erteilen, wenn die gesetzlichen dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vorschriften entgegenstehen.
Der Gesetzgeber erteilt in den BauO des jeweiligen Bundeslandes und durch das Baugesetzbuch (BauGB) Vorschriften.
Eine Baulast verpflichtet einen Grundstückseigentümer zu einem Unterlassen, Dulden und Tun zur Erfüllung der öffentlich Rechtlichen Verpflichtungen, die sich noch nicht aus öffentlich-rechtlichen Vorschriften ergeben.
Durch die Bauleitplanung sollen Gemeinden die bauliche Entwicklung möglichst optimal gestalten.