Der Begriff Bauvorhaben wird in §29 des BauGB zum Ausgangspunkt der Regelungen über planungsrechtliche Zulässigkeit des baulichen Vorhabens gemacht. Demnach ist von einem Bauvorhaben auszugehen, wenn nach §1 Absatz 5 und 6 des BauGB genannter Belang (Umwelt- Natur oder- Umweltschutz) berührt werden und ein Bedürfnis nach verbindlicher Bauleitplanung hervorruft.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Baugesetzbuch auf architektur-lexikon.de■■
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz, welches das gesamte Baurecht für Stadtbereiche regelt. . . . Weiterlesen
Bauleitplanung auf architektur-lexikon.de■■
Die Bauleitplanung ist ein im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren zur vorausschauenden Ordnung . . . Weiterlesen
Baugesetzbuch auf umweltdatenbank.de■■
Das Baugesetzbuch (BauGB) ist ein Bundesgesetz, welches das gesamte Baurecht für Stadtbereiche regelt. . . . Weiterlesen
Bauleitplanung auf umweltdatenbank.de■■
- Bauleitplanung : Im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren zur vorausschauenden Ordnung der städtebaulichen . . . Weiterlesen
Bauleitplanung ■■
Durch die Bauleitplanung sollen Gemeinden die bauliche Entwicklung möglichst optimal gestalten. . . . Weiterlesen
Bauvorbescheid ■■
Der Bauvorbescheid, auch Bauvoranfrage genannt, ist ein vorweggenommener Teil der Baugenehmigung. Die . . . Weiterlesen
Beeinträchtigung ■■
Im Rahmen des Naturschutzes spielen Beeinträchtigungen eine wichtige Rolle. Eingriffe in Landschaft . . . Weiterlesen
Baunutzungsverordnung ■■
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist nach dem BauGB eine Rechtsverordnung, die Art und Maß einer . . . Weiterlesen
Materielle Planreife auf architektur-lexikon.de■■
Die Materielle Planreife (§ 33 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) ist gegeben, wenn die sichere Erwartung besteht, . . . Weiterlesen
Baugenehmigung ■■
Eine Baugenehmigungsbehörde hat eine Baugenehmigung zu erteilen, wenn die gesetzlichen dem Bauvorhaben . . . Weiterlesen