Die Beaufort-Skala wurde 1806 vom Engländer Sir Francis Beaufort erarbeitet.
Mit Hilfe dieser Beaufort-Skala kann anhand der Auswirkungen des Windes die Windstärke geschätzt werden. Sie reicht von Stärke 0 (Windstille) bis Stärke 12 (Orkan).
Anwendungsbereiche
- Windgeschwindigkeitsmessung
- Beurteilung der Eignung von Standorten
- Optimierung von Windkraftanlagen
Risiken
- Überlastung von Windkraftanlagen
- Unzuverlässige Daten aufgrund ungenauer Messungen
- Schwierigkeiten bei der Datenauswertung
Beispiele
- Die Beaufort-Skala hilft bei der Bewertung der Windgeschwindigkeit.
- Der Beaufort-Wert beeinflusst die Planung von Windparks.
- Die Beaufort-Einteilung unterstützt die Leistungsoptimierung von Windkraftanlagen.
Beispielsätze
- Die Beaufort-Skala zeigt an, wie stark der Wind weht.
- Die Daten aus Beauforts Messungen sind äußerst genau.
- Der Standort der Windkraftanlage wird von Beaufort überprüft.
- Wir benötigen die Beaufort-Werte für die Berechnungen.
- Die Anlagen wurden anhand der Beaufort-Einteilung installiert.
Wortherkunft
Die Beaufort-Skala wurde nach dem britischen Admiral Sir Francis Beaufort benannt, der sie im 19. Jahrhundert entwickelte.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
- Windstärke
- Windgeschwindigkeitsskala
- Beaufort-Windskala
Weblinks
- glorious-food-glossary.com: 'Beaufort' im glorious-food-glossary.com (Englisch)
Artikel mit 'Beaufort' im Titel
- Beaufort-Skala: Die Beaufort-Skala ist eine empirisch ermittelte Skala zur Klassifizierung der Windgeschwindigkeit, die ursprünglich im 18. Jahrhundert von dem irischen Admiral Sir Francis Beaufort entwickelt wurde
Zusammenfassung
Die Beaufort-Skala wird im Windkraftkontext zur Messung der Windgeschwindigkeit und zur Beurteilung von Standorten verwendet. Sie hilft bei der Planung und Optimierung von Windkraftanlagen, birgt jedoch auch Risiken wie Überlastung und ungenaue Messdaten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Beaufort' | |
'Beaufort-Skala' | ■■■■■■■■■■ |
Die Beaufort-Skala ist eine empirisch ermittelte Skala zur Klassifizierung der Windgeschwindigkeit, die . . . Weiterlesen | |
'Abstand' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■■ |
Abstand ist ein grundlegendes Konzept in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft. . . . Weiterlesen | |
'Windgeschwindigkeit' | ■■■■ |
Die Windgeschwindigkeit ist der Weg, den Luftteilchen pro Zeiteinheit im Raum zurücklegen. . . . Weiterlesen | |
'Umweltauswirkung' auf allerwelt-lexikon.de | ■■■■ |
Umweltauswirkung bezieht sich auf die Veränderungen in der Umwelt, die durch menschliche Aktivitäten . . . Weiterlesen | |
'Energie' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
. . . Weiterlesen | |
'Windgutachten' | ■■ |
In einem Windgutachten werden die Windverhältnisse an einem geplanten Standort prognostiziert. . . . Weiterlesen | |
'Modell' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
1) Ein Modell (Person, Englisch: model), ist eine Person die für Andere ein Vorbild sein soll. Oft bezieht . . . Weiterlesen | |
'Jahr' auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Das Jahr ist ein Zeitabschnitt, der dem Umlauf der Erde um die Sonne entspricht. Er umfasst 365 und in . . . Weiterlesen | |
'Windstärke' | ■ |
Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation der Windstärke und der Windgeschwindigkeit. Es handelt . . . Weiterlesen | |
'Standardabweichung' | ■ |
Standardabweichung ist ein Hier im Lexikon erläutern wir einen Begriff (der jeweils im Titel steht) . . . Weiterlesen |