In Deutschland waren Ende 2024 insgesamt rund 30.000 Windkraftanlagen in Betrieb, mit einer installierten Gesamtleistung von etwa 72.700 Megawatt (MW).
Verteilung der Windkraftanlagen
-
Onshore (an Land): Ungefähr 28.700 Anlagen mit einer Leistung von rund 63.500 MW. Startseite
-
Offshore (auf See): Etwa 1.637 Anlagen mit einer Leistung von rund 9.215 MW.
Kosten einer Windkraftanlage
Die Kosten für eine Windkraftanlage variieren je nach Größe, Technologie und Standort.
-
Mittelgroße Onshore-Anlagen (1–3 MW): Zwischen 1 und 2,5 Millionen Euro pro Anlage.
-
Große Onshore-Anlagen (ca. 3 MW): Die reinen Anlagenkosten liegen bei etwa 1.000 bis 1.100 Euro pro kW installierter Leistung. Hinzu kommen zusätzliche Kosten für Fundament, Netzanschluss, Planung und Genehmigungen, sodass die Gesamtkosten etwa 125–135 % der reinen Anlagenkosten betragen können.
-
Offshore-Anlagen: Deutlich teurer aufgrund höherer Installations- und Betriebskosten.
Stromgestehungskosten
Die Stromgestehungskosten (Kosten pro erzeugter Kilowattstunde) hängen stark vom Standort ab:
-
Onshore: Zwischen 3,94 und 8,29 Cent/kWh, abhängig von Windverhältnissen und Anlageneffizienz.
-
Offshore: Zwischen 7,23 und 12,13 Cent/kWh, bedingt durch höhere Investitions- und Betriebskosten.
Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Windenergie für die deutsche Stromversorgung und die damit verbundenen Investitionskosten.