Ein Staudruckmesser ist ein
English: Control Electronics / Español: Electrónica de Control / Português: Eletrônica de Controle / Français: Électronique de Contrôle / Italiano: Elettronica di Controllo Steuerelektronik im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Systeme und Komponenten, die zur Überwachung, Steuerung und Regelung der Betriebsabläufe einer Windkraftanlage eingesetzt werden. Diese elektronischen Systeme sind entscheidend für die Optimierung der Energieerzeugung, die Gewährleistung der Betriebssicherheit und die Anpassung der Anlage an wechselnde Windverhältnisse.
English: Control / Español: Control / Português: Controle / Français: Contrôle / Italiano: Controllo
Steuerung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die technischen Systeme und Methoden, die eingesetzt werden, um die Operationen von Windkraftanlagen zu regulieren und zu optimieren.
English: Control of the Wind Turbine / Español: Control de la Turbina Eólica / Português: Controle da Turbina Eólica / Français: Contrôle de l'Éolienne / Italian: Controllo della Turbina Eolica
Steuerung der Windkraftanlage bezieht sich auf die Systeme und Mechanismen, die den Betrieb einer Windkraftanlage überwachen, steuern und optimieren. Diese Steuerungssysteme sind essenziell, um die maximale Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer der Windkraftanlage zu gewährleisten, indem sie die Windgeschwindigkeit und -richtung, die Drehzahl der Rotorblätter und andere betriebliche Parameter kontinuierlich überwachen und anpassen.
English: control system / Español: sistema de control / Português: sistema de controle / Français: système de contrôle / Italiano: sistema di controllo
Steuerungssystem bezeichnet die Technologie, die den Betrieb einer Windkraftanlage überwacht und regelt. Es umfasst sowohl die Hardware als auch die Software, die erforderlich sind, um verschiedene Aspekte der Anlage zu kontrollieren, wie die Ausrichtung der Rotorblätter, die Windnachführung des Rotors, die Leistungsabgabe und die Sicherheitssysteme. Diese Systeme sind entscheidend, um die Effizienz der Anlage zu maximieren und gleichzeitig einen sicheren und stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Das Stirnradgetriebe wurde für Windkraftanlagen mit einer Nennleistung bis 500 kW eingesetzt.
Der Stopfplan ist ein
Unter Strategische Reserve wird das Vorhalten von Anlagen-Kraftwerken bezeichnet, die nur in Notsituationen mit sehr knappem Stromangebot und somit sehr hohen Strompreisen zum Einsatz kommen (siehe auch Stromhandel).
English: Electricity / Deutsch: Strom / Español: Electricidad / Português: Eletricidade / Français: Électricité / Italiano: Elettricità
Strom im Windkraftkontext bezieht sich auf die elektrische Energie, die durch die Nutzung von Windenergie erzeugt wird. Windkraftanlagen, auch Windturbinen genannt, wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrischen Strom um, der dann in das Stromnetz eingespeist oder für den lokalen Verbrauch genutzt werden kann.
Die Aussage: "Strom muss bezahlbar bleiben" wird in letzter Zeit häufig benutzt.
Die Strombörse stellt einen öffentlich zugänglichen
English: Electricity generation from wind power / Español: Generación de electricidad mediante energía eólica / Português: Geração de eletricidade a partir da energia eólica / Français: Production d'électricité par énergie éolienne / Italian: Produzione di elettricità dall'energia eolica Stromerzeugung durch Windkraft bezeichnet den Prozess der Erzeugung elektrischer Energie durch die Umwandlung von Windenergie. Diese Methode der Stromproduktion nutzt Windturbinen, die durch die kinetische Energie des Windes angetrieben werden, um mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle und spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
English: Electric Current / Español: Flujo de Corriente / Português: Fluxo de Corrente / Français: Flux de Courant / Italiano: Flusso di Corrente
Stromfluss bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die Bewegung elektrischer Ladung durch das elektrische System der Windkraftanlage, die durch die Umwandlung von kinetischer Energie des Windes in elektrische Energie erzeugt wird.
English: Levelized Cost of Electricity (LCOE) / Español: Costo Nivelado de Electricidad / Português: Custo Nivelado de Eletricidade / Français: Coût Nivelé de l'Électricité / Italiano: Costo Livellato dell'Elettricità
Stromgestehungskosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten der Erzeugung von Strom durch Windenergie über die gesamte Lebensdauer einer Windkraftanlage, geteilt durch die gesamte erzeugte Strommenge. Diese Kosten umfassen alle Ausgaben von der Planung und dem Bau der Anlage über den Betrieb und die Wartung bis hin zu etwaigen Rückbaukosten, verteilt über die erwartete Menge an produziertem Strom.
Unter Stromhandel wird der Handel von Strom entweder auf organisierten Märkten verstanden, oder dem OTC-Handel direkt zwischen den Vertragsparteien. Dabei verpflichten sich in der Regel Stromerzeuger gegen eine Zahlung zur Produktion einer festgelegten Strommenge zu einem bestimmten Erfüllungstermin. Die Kunden der Stromerzeuger können dabei Direktabnehmer, wie z.B. große Industriebetriebe sein, Zwischenhändler oder die Stromversorger, die den Strom letztlich an die Endverbraucher liefern.
Wenn die im Stromhandel vereinbarten Erzeugungspläne nicht mit dem Stromnetz sicher umsetzbar sind - also wenn Engpässe oder Netzüberlastungen drohen - kommt es zum sogenannten Redispatch, bei dem einzelne Kraftwerke entgegen der vorher vertraglich vereinbarten Fahrpläne herunter- oder gegebenenfalls angefahren werden. Dies entscheiden die Netzbetreiber. Die Aufsicht darüber führt die Bundesnetzagentur.
Im deutschen Strommarkt erfolgt ein großer Teil der mit physischer Erfüllung verbundenen Geschäfte im OTC-Verfahren im Voraus, Börsenmärkte wie die europäische Strombörse EPEX gewinnen aber insbesondere bei den finanziellen Produkten vom Handelsvolumen her an Bedeutung. Der Stromhandel an der Börse lässt sich weiterhin in den Spot- beziehungsweise Day-Ahead-Handel, den untertägigen Handel (Intraday) und den Terminhandel unterscheiden.