Im Zusammenhang mit Windkraft bezieht sich der Begriff "Strommenge" auf die Menge an elektrischer Energie, die von Windkraftanlagen erzeugt und in das Stromnetz eingespeist wird. Die Strommenge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Windkraftanlage, der Windgeschwindigkeit und der Dauer der Stromerzeugung.

Hier sind einige Beispiele für die Verwendung des Begriffs "Strommenge" im Windkraftkontext:

  1. Erzeugte Strommenge: Die Strommenge, die von einer einzelnen Windkraftanlage erzeugt wird, hängt von der Größe der Anlage und den Windbedingungen ab. Größere Anlagen erzeugen normalerweise mehr Strom als kleinere Anlagen, und eine höhere Windgeschwindigkeit führt zu einer höheren Stromproduktion. Die erzeugte Strommenge wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) gemessen.

  2. Gesamtstrommenge: Die Gesamtstrommenge, die von allen Windkraftanlagen in einem bestimmten Gebiet erzeugt wird, wird oft als "Windstromproduktion" bezeichnet. Die Gesamtstrommenge hängt von der Anzahl und der Größe der Windkraftanlagen sowie von den Windbedingungen ab. In einigen Regionen kann die Windstromproduktion ausreichen, um einen erheblichen Teil des Energiebedarfs zu decken.

  3. Spitzenstrom: Windkraftanlagen erzeugen oft Strom in Spitzenzeiten, wenn die Windbedingungen optimal sind. Die erzeugte Strommenge kann in diesen Zeiten sehr hoch sein und zum Teil dazu führen, dass der Strompreis an der Börse sinkt. Die Strommenge kann auch durch die Verwendung von Technologien wie Energiespeichern oder Netzausgleichsmechanismen stabilisiert werden.

  4. Energieverbrauch: Die Strommenge aus Windkraftanlagen kann dazu beitragen, den Energiebedarf zu decken und den Einsatz von fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung zu reduzieren. Eine höhere Strommenge aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft kann auch dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Insgesamt ist die Strommenge aus Windkraftanlagen ein wichtiger Faktor bei der Integration von erneuerbaren Energien in das Stromnetz und bei der Sicherstellung einer zuverlässigen und stabilen Stromversorgung.

 



 
Thüga - Erneuerbare Energien GmbH
 
Nachhaltig neue Energie für kommunale Lebensräume

Ähnliche Artikel

Stromnetz ■■■■■■■
Lexikon - Lexikon S, S: Stromnetz: . . . Weiterlesen
Wind auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Als Wind (althochdeutsch wint) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in . . . Weiterlesen
Windkraft auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Windkraft bedeutet entweder Winddruck, also den physikalischen Druck, der von strömender Luft auf eine . . . Weiterlesen
Bonusregel ■■■■■■
In dem Kontext der Windkraft bezieht sich "Bonusregel" auf eine Regelung, die die Stromproduktion von . . . Weiterlesen
Leistungsaufnahme auf umweltdatenbank.de■■■■■
Die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) ist der Energiebedarf eines Gerätes pro Zeiteinheit. Zur besseren . . . Weiterlesen
EEG-Umlage ■■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: EEG-Umlage --- . . . Weiterlesen
Einspeisevergütung auf umweltdatenbank.de■■■■■
Die Einspeisevergütung ist eine Vergütung für die Einspeisung von regenerativ erzeugtem Strom in . . . Weiterlesen
Erneuerbare Energien-Gesetz auf umweltdatenbank.de■■■■■
- Erneuerbare Energien-Gesetz : Erneuerbare Energien -Gesetz : Das deutsche Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer . . . Weiterlesen
Elektrizität auf umweltdatenbank.de■■■■■
- Elektrizität : Strom kommt aus der Steckdose! Das ist im Prinzip richtig, aber irgendwie muss der . . . Weiterlesen
Stromeinspeisungsvergütung auf umweltdatenbank.de■■■■■
Die Stromeinspeisungsvergütung garantiert den privaten Betreibern von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer . . . Weiterlesen