English: Strong wind / Español: Viento fuerte / Português: Vento forte / Français: Vent fort / Italian: Vento forte

Starkwind bezeichnet im Windkraftkontext Windgeschwindigkeiten, die so hoch sind, dass sie den Betrieb von Windkraftanlagen beeinflussen. Während Starkwindperioden kann die Energieproduktion steigen, doch ab einem bestimmten Punkt müssen Maßnahmen ergriffen werden, um Schäden an den Anlagen zu vermeiden.

Allgemeine Beschreibung

Im Windkraftkontext bezieht sich Starkwind auf Windgeschwindigkeiten, die deutlich über den normalen Betriebsbedingungen einer Windkraftanlage liegen. Typischerweise handelt es sich dabei um Geschwindigkeiten, die über 25 m/s (90 km/h) hinausgehen. Bei solchen Windverhältnissen wird die Effizienz der Energieproduktion zunächst gesteigert, da die Windturbinen mehr Energie aus dem Wind extrahieren können. Allerdings gibt es eine Grenze, ab der der Starkwind nicht mehr vorteilhaft ist.

Wenn die Windgeschwindigkeiten zu hoch werden, muss die Windkraftanlage in den sogenannten "Fahrschaltung" (Cut-Out-Modus) versetzt werden. Dabei drehen sich die Rotorblätter aus dem Wind, um die Turbine zu stoppen und vor mechanischen Schäden zu schützen. Dieser Mechanismus verhindert Überlastungen und potenzielle Schäden, die durch extreme Windverhältnisse verursacht werden könnten.

Starkwindereignisse können zudem die strukturelle Integrität der Windkraftanlagen gefährden, insbesondere wenn sie häufiger auftreten oder länger andauern. Aus diesem Grund ist die Auslegung von Windkraftanlagen auf die erwarteten Windverhältnisse am Standort ein entscheidender Faktor in der Planungsphase. In Regionen, in denen Starkwinde häufiger auftreten, müssen Windkraftanlagen robuster konstruiert und gewartet werden.

Anwendungsbereiche

Starkwind hat eine bedeutende Rolle in folgenden Bereichen der Windkraft:

  • Anlagendesign: Die Turbinen werden so konstruiert, dass sie auch bei Starkwind sicher betrieben werden können, einschließlich der Möglichkeit, die Turbinen bei zu hohen Geschwindigkeiten abzuschalten.
  • Betriebsmanagement: Betreiber müssen sicherstellen, dass die Anlagen auf Starkwindereignisse vorbereitet sind und dass Notabschaltungen reibungslos funktionieren.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Die Sicherheit der Anlagen und des Umfelds muss bei Starkwindereignissen gewährleistet sein, was spezifische Maßnahmen erfordert.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Starkwind im Windkraftkontext sind Offshore-Windparks in der Nordsee. Hier treten häufig Starkwinde auf, die eine besondere Herausforderung für die Betreiber darstellen. Die Windkraftanlagen in diesen Gebieten sind speziell dafür ausgelegt, hohe Windgeschwindigkeiten zu bewältigen, ohne dass es zu Schäden oder Produktionsausfällen kommt.

Behandlung und Risiken

Starkwind kann Risiken wie mechanische Überlastung, erhöhte Abnutzung und sogar Schäden an Windkraftanlagen mit sich bringen. Der Übergang in den Cut-Out-Modus ist eine zentrale Maßnahme, um diese Risiken zu minimieren. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass in diesen Phasen keine Energieproduktion stattfindet, was die Rentabilität beeinflussen kann.

Ähnliche Begriffe

  • Windgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit des Windes, die direkt die Leistung und den Betrieb von Windkraftanlagen beeinflusst.
  • Cut-Out-Windgeschwindigkeit: Die maximale Windgeschwindigkeit, bei der eine Windkraftanlage noch sicher betrieben werden kann, bevor sie abgeschaltet wird.
  • Lastmanagement: Strategien zur Handhabung und Optimierung von Belastungen, die auf die Windkraftanlage wirken.

Zusammenfassung

Starkwind ist ein kritischer Faktor im Betrieb von Windkraftanlagen, da er sowohl Chancen für eine erhöhte Energieproduktion als auch Risiken für die Sicherheit und Integrität der Anlagen bietet. Durch geeignete technische Maßnahmen und Betriebsstrategien können diese Risiken gemindert und die Vorteile des Starkwinds optimal genutzt werden.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Starkwind'

'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de ■■■■■■■■■■
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen
'Produktion' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Umweltauswirkung beschreibt im industriellen Kontext die direkten und indirekten Einflüsse, die industrielle . . . Weiterlesen
'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Häufigkeitsverteilung' ■■■■■■
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen
'Abstand' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■
Abstand ist ein grundlegendes Konzept in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Wissenschaft. . . . Weiterlesen
'Anlaufgeschwindigkeit' ■■■■■
Die Anlaufgeschwindigkeit bezeichnet im Windkraft-Kontext die minimale Windgeschwindigkeit, bei der eine . . . Weiterlesen
'Troposphäre' ■■■■■
Im Kontext der Windkraft bezieht sich die Troposphäre auf die unterste Schicht der Atmosphäre der Erde, . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen
'Standort' ■■■■
Als Standort wird meist die Fläche eines Windparks bezeichnet und wird meist nach der nächsten Ortschaft . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de