UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Land Requirement, Español: Requisito de Tierra/Espacio, Português: Necessidade de Área, Français: Besoin en Superficie, Italiano: Fabbisogno di Superficie

Flächenbedarf im Windkraftkontext bezeichnet die Gesamtfläche an Land oder See, die zur Errichtung und zum Betrieb einer einzelnen Windenergieanlage (WEA) oder eines ganzen Windparks dauerhaft oder temporär benötigt wird. Der Begriff ist zentral für die Raumplanung und die gesellschaftliche Akzeptanz des Windkraftausbaus.

Allgemeine Beschreibung

Der Flächenbedarf einer WEA lässt sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die in den Planungs- und Genehmigungsverfahren eine Rolle spielen:

  1. Fundamentfläche (Dauerhaft): Die physische Fläche, die für das Fundament der Windkraftanlage benötigt wird. Diese Fläche ist dauerhaft versiegelt oder belegt.

  2. Infrastrukturfläche (Dauerhaft): Flächen für Zuwegungen, Kranstellflächen und die Netzanbindung (Kabeltrassen, Übergabestationen).

  3. Gesamtplanungsfläche (Temporär/Planerisch): Die größere, um die Anlage herum definierte Fläche, die für planerische Abstände (z. B. wegen Schattenwurf, Lärmemissionen, Vogelschutz) oder für temporäre Baumaßnahmen (Lager, Montage) benötigt wird.


Anwendungsbereiche

Die Bewertung des Flächenbedarfs ist in mehreren Bereichen der Windkraft von hoher Bedeutung:

  • Raumplanung und Landesplanung: Die Ausweisung von Vorrang- oder Eignungsgebieten für Windenergie erfolgt auf Basis des Flächenbedarfs und der Abstandsvorgaben (z. B. 2,0 % der Landesfläche in Deutschland).

  • Genehmigungsverfahren: Die genaue Vermessung und die Festlegung der dauerhaft in Anspruch genommenen Fläche sind Teil des Genehmigungsantrags nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).

  • Ökologische Bewertung: Die Berechnung des Flächenverbrauchs ist Grundlage für die Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung (Kompensationsmaßnahmen).

  • Wirtschaftliche Bewertung: Die Pacht- oder Nutzungsentgelte für die Fläche sind ein wichtiger Kostenfaktor.


Spezielles: Flächenverbrauch vs. Flächeninanspruchnahme

Es ist wichtig, zwischen dem tatsächlichen Flächenverbrauch (Versiegelung) und der Flächeninanspruchnahme (planerische Nutzung) zu unterscheiden:

  • Flächenverbrauch (realer Fußabdruck): Ist relativ gering. Moderne WEA benötigen für Fundament und dauerhafte Wege oft nur zwischen 0,5 bis 1,0 Hektar pro Anlage, wovon nur ein kleiner Teil versiegelt ist.

  • Flächeninanspruchnahme (planerischer Raum): Ist sehr groß. Aufgrund der notwendigen Abstände (z. B. zu Wohnbebauung, Naturschutzgebieten) und des Windschatteneffekts zwischen den Turbinen wird eine viel größere Fläche planerisch für die Windenergienutzung gebunden. Diese Fläche wird jedoch in den meisten Teilen weiterhin land- oder forstwirtschaftlich genutzt.

Der Konflikt in der öffentlichen Debatte entsteht oft aus der Verwechslung dieser beiden Begriffe.


Bekannte Beispiele

  • 2-Prozent-Flächenziel: Die politische Vorgabe in Deutschland, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt 2,0 % der Bundesfläche für Windenergie an Land auszuweisen. Dies ist ein planerischer Flächenbedarf.

  • Offshore-Windparks: Hier ist der Flächenbedarf die maritime Fläche, die für die Errichtung und die notwendigen Sicherheits- und Wartungszonen beansprucht wird.

  • Kranstellflächen: Temporäre, oft geschotterte Flächen von mehreren Tausend Quadratmetern, die nur während der Bauphase für den Aufbau des Turms und des Rotors benötigt werden. Nach Fertigstellung werden diese oft zurückgebaut.


Risiken und Herausforderungen

  • Landnutzungskonflikte: Der Flächenbedarf führt zu Konkurrenz mit Landwirtschaft, Naturschutz, Wohnbebauung und Militärzonen.

  • Akzeptanzprobleme: Die visuelle Inanspruchnahme großer Flächen durch Windparks wird oft als "Verspargelung der Landschaft" wahrgenommen, unabhängig vom tatsächlichen physischen Flächenverbrauch.

  • Hohe Pachtkosten: In Gebieten mit geringem Windpotential kann der Flächenbedarf und die damit verbundenen Kosten die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen.

  • Regionale Ungleichheit: Der Flächenbedarf kann nicht gleichmäßig verteilt werden, sondern konzentriert sich auf windhöffige und dünn besiedelte Regionen.


Ähnliche Begriffe

  • Versiegelung: Der Anteil der Fläche, der dauerhaft mit undurchlässigem Material bedeckt wird (Fundament, Wege).

  • Abstandsvorgaben (z. B. 10H-Regel): Planerische Regelungen, die den Flächenbedarf indirekt definieren.

  • Vorranggebiet/Eignungsgebiet: Speziell ausgewiesene Flächen, die für die Windenergienutzung reserviert sind.

  • Repowering: Ersetzt alte, kleine Anlagen durch wenige neue, größere, was den realen Flächenbedarf pro produzierter Kilowattstunde oft deutlich reduziert.


Zusammenfassung

Der Flächenbedarf im Windkraftkontext umfasst die Gesamtfläche, die für Errichtung, Betrieb und planungsrechtliche Abstände einer WEA benötigt wird. Man unterscheidet den geringen, realen Flächenverbrauch (Fundament, Wege) von der großen, planerischen Flächeninanspruchnahme (Abstände, Vorranggebiete). Die Herausforderung liegt in der Raumplanung, den Landnutzungskonflikten und der gesellschaftlichen Akzeptanz des benötigten Raumes für den Ausbau der Windenergie.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Flächenbedarf'

'Betriebsgenehmigung' ■■■■■■■■■■
Betriebsgenehmigung bezieht sich auf die offizielle Erlaubnis oder Genehmigung, die erforderlich ist, . . . Weiterlesen
'Anlagenhöhe' ■■■■■■■■■■
Anlagenhöhe bezeichnet im Windkraftkontext die gesamte Höhe einer Windkraftanlage, gemessen vom Boden . . . Weiterlesen
'Bundesbaugesetz' ■■■■■■■■■■
Das Bundesbaugesetz spielt eine entscheidende Rolle im Kontext der Windenergie, da es die rechtlichen . . . Weiterlesen
'Genehmigung' ■■■■■■■■■■
Genehmigung im Kontext der Windkraft bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den die Errichtung und . . . Weiterlesen
'Immissionsort' ■■■■■■■■■■
Ein Immissionsort bezeichnet im Windkraft-Kontext den Ort, an dem die Auswirkungen von Emissionen einer . . . Weiterlesen
'Flächenplanung' ■■■■■■■■■■
Flächenplanung ist ein entscheidender Aspekt im Windkraft-Kontext. Sie umfasst die strategische Auswahl . . . Weiterlesen
'Windparkprojekt' ■■■■■■■■■■
Ein Windparkprojekt im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Planung, Entwicklung und Umsetzung . . . Weiterlesen
'Landwirtschaft' ■■■■■■■■■■
Landwirtschaft im Windkraft-Kontext bezieht sich auf den Einfluss und die Nutzung von landwirtschaftlichen . . . Weiterlesen
'Stromgestehungskosten' ■■■■■■■■■■
Stromgestehungskosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten der Erzeugung von Strom . . . Weiterlesen
'Anwohnerakzeptanz' ■■■■■■■■■■
Anwohnerakzeptanz im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Zustimmung und Unterstützung der lokalen . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de