UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Spatial Planning/Regional Planning, Español: Planificación Espacial/Ordenación del Territorio, Português: Planejamento Territorial, Français: Aménagement du Territoire, Italiano: Pianificazione Territoriale

Raumplanung im Windkraftkontext bezeichnet den übergeordneten, strategischen Prozess der Steuerung und Organisation der Nutzung von Land und Meer auf regionaler und kommunaler Ebene, um Konflikte zu vermeiden und geeignete Flächen für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) festzulegen. Sie dient dazu, die effiziente und naturverträgliche Integration der Windkraft in die Landschaft zu gewährleisten.

Allgemeine Beschreibung

Die Raumplanung ist das Fundament der Windkraftentwicklung:

  1. Zielkonflikte: Die Raumplanung muss unterschiedliche Nutzungsansprüche (Wohnen, Naturschutz, Landwirtschaft, Verkehr, Militär) gegeneinander abwägen und Konflikte minimieren.

  2. Instrumente: Hauptinstrumente sind Regionalpläne und Flächennutzungspläne, die rechtsverbindliche Aussagen über die zulässige oder auszuschließende Nutzung von Flächen treffen.

  3. Steuerungsfunktion: Die Raumplanung hat die wichtige Funktion, die Windkraftplanung von einer Einzelfallentscheidung (privilegierte Bauvorhaben) hin zu einer geordneten, standortbezogenen Steuerung zu führen.


Anwendungsbereiche

Die Raumplanung ist auf verschiedenen Ebenen aktiv:

  • Regionalebene (Regionalplanung): Hier werden Eignungs- oder Vorranggebiete für die Windenergienutzung ausgewiesen. Nur in diesen Gebieten ist die Errichtung von Windparks grundsätzlich zulässig. Gleichzeitig werden sogenannte Ausschlussgebiete (z. B. Naturschutzgebiete, Wohnsiedlungen) festgelegt.

  • Kommunalebene (Bauleitplanung): Die Gemeinden setzen die Vorgaben der Regionalplanung in lokalen Bebauungsplänen um oder können über eigene Flächennutzungspläne die Windkraftentwicklung weiter steuern.

  • Offshore-Planung: Auf See legt die Raumplanung die Trassen für Seekabel, die Standorte von Offshore-Windparks und die nötigen Abstände zu Schifffahrtswegen oder militärischen Zonen fest.


Spezielles: Steuerwirkung der Windflächenausweisung

Die Ausweisung von Flächen ist entscheidend für die Beschleunigung des Ausbaus:

  • Konzentrationswirkung: Durch die Festlegung von Konzentrationszonen kann die Raumplanung die Windkraft auf ökologisch und siedlungsverträglichere Gebiete lenken und gleichzeitig eine restriktive Wirkung für alle anderen Flächen erreichen (sogenannte "harte Tabuzonen").

  • Flächenziele: Aktuelle gesetzliche Änderungen sehen verbindliche Flächenziele für die Bundesländer vor, die einen bestimmten Prozentsatz ihrer Landesfläche für die Windkraft ausweisen müssen. Die Raumplanung ist das zentrale Instrument zur Erreichung dieser politischen Ziele.


Bekannte Beispiele

  • Abstandsregelungen (z. B. 10H): Die Festlegung von Mindestabständen von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen in den Regionalplänen ist ein zentrales Instrument der Raumplanung zur Konfliktminderung.

  • Ausschluss von Vogelschutzgebieten: Die konsequente Herausnahme von Natura-2000-Gebieten oder wichtigen Vogelzugkorridoren aus den potenziellen Windenergieflächen.

  • Korridore für Netzausbau: Die gleichzeitige Planung von Windenergieflächen und den dazugehörigen Übertragungsnetztrassen (Stromautobahnen) zur Sicherstellung der Netzanbindung.


Risiken und Herausforderungen

  • Verfahrensdauer: Die Erstellung oder Änderung von Regionalplänen ist oft ein sehr langwieriger Prozess, der den Windkraftausbau verzögert.

  • Klagen und Normenkontrolle: Fehler in der Raumplanung (z. B. unzureichende Begründung von Ausschlussgebieten) können zur Unwirksamkeit ganzer Regionalpläne führen, was die Windkraftplanung über Jahre blockiert.

  • Flächenkonkurrenz: Der Druck, Flächenziele zu erreichen, führt zu einer Verschärfung der Konflikte mit dem Naturschutz und der Landwirtschaft.


Ähnliche Begriffe

  • Flächennutzungsplanung

  • Regionalplan

  • Vorranggebiet / Eignungsgebiet

  • Konzentrationszonenplanung

  • Steuerungswirkung


Zusammenfassung

Raumplanung im Windkraftkontext ist der strategische Prozess zur Festlegung geeigneter Flächen für Windenergieanlagen auf regionaler Ebene durch Ausweisung von Vorrang- und Ausschlussgebieten. Sie dient der Konfliktvermeidung mit anderen Nutzungen (z. B. Naturschutz, Wohnen) und ist das zentrale Steuerungsinstrument zur geordneten und beschleunigten Integration der Windkraft. Die Herausforderung liegt in der langwierigen Verfahrensdauer und der rechtssicheren Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Raumplanung'

'Flächennutzungsplanung' ■■■■■■■■■■
Flächennutzungsplanung bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die strategische Planung und Steuerung . . . Weiterlesen
'Flächenplanung' ■■■■■■■■■
Flächenplanung ist ein entscheidender Aspekt im Windkraft-Kontext. Sie umfasst die strategische Auswahl . . . Weiterlesen
'Abstandsregelung' ■■■■■■
Abstandsregelung bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die gesetzlichen und technischen Vorgaben, . . . Weiterlesen
'Bundesbaugesetz' ■■■■■
Das Bundesbaugesetz spielt eine entscheidende Rolle im Kontext der Windenergie, da es die rechtlichen . . . Weiterlesen
'Baugebiet' ■■■■■
Ein Baugebiet im Kontext der Windkraft bezeichnet ein spezifisch ausgewiesenes Areal, in dem die Errichtung . . . Weiterlesen
'Landwirtschaft' ■■■■■
Landwirtschaft im Windkraft-Kontext bezieht sich auf den Einfluss und die Nutzung von landwirtschaftlichen . . . Weiterlesen
'Große Windparkbetreiber' ■■■■
Große Windparkbetreiber im Kontext der Windkraft sind Unternehmen oder Organisationen, die umfangreiche . . . Weiterlesen
'Windenergiepark' ■■■■
Windenergiepark im Windkraft-Kontext bezeichnet eine Gruppe von Windkraftanlagen, die auf einer bestimmten . . . Weiterlesen
'Industrie' ■■■■
Industrie im Windkraft-Kontext bezeichnet die gesamte Branche, die sich mit der Entwicklung, Produktion, . . . Weiterlesen
'Förderprogramm' ■■■■
Förderprogramm im Windkraft-Kontext bezeichnet finanzielle Unterstützungsmaßnahmen, die von staatlichen . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de