Das Wind-Lexikon über Alternative Energien +++ Beispielartikel: 'Energieerzeugung', 'Energie', 'Eigenverbrauch'
English: Energy supply chain / Español: Cadena de suministro energético / Português: Cadeia de abastecimento de energia / Français: Chaîne d'approvisionnement en énergie / Italiano: Catena di approvvigionamento energetico
Energieversorgungskette im Windkraftkontext bezeichnet die gesamte Prozesskette, die notwendig ist, um Windenergie von der Erzeugung bis zur Endnutzung bereitzustellen. Diese Kette umfasst alle Schritte von der Entwicklung und Herstellung der Windkraftanlagen über die Installation und den Betrieb bis hin zur Einspeisung des erzeugten Stroms in das Stromnetz und dessen Verteilung an die Endverbraucher.
English: Energy distribution / Español: Distribución de energía / Português: Distribuição de energia / Français: Distribution d'énergie / Italiano: Distribuzione dell'energia
Energieverteilung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess und die Infrastruktur, die notwendig sind, um die durch Windkraftanlagen erzeugte elektrische Energie von den Produktionsstandorten zu den Endverbrauchern zu transportieren.
English: Energy economy / Español: Economía energética / Português: Economia de energia / Français: Économie de l'énergie / Italiano: Economia energetica
Energiewirtschaft im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Wirtschaftszweig, der sich mit der Produktion, Verteilung und dem Verbrauch von Energie erzeugt durch Windkraft beschäftigt. Dies schließt alle wirtschaftlichen Aspekte rund um die Entwicklung und den Betrieb von Windkraftanlagen sowie die Marktmechanismen für den Handel mit Windenergie ein.
Das Maßnahmenpaket "Energy Plus" des Windkraftanlagen-Anlagenherstellers REpower AG wurde schätzungsweise beginnend in 2005 bei den Anlagentypen REpower MD77 eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit der Anlagen zu steigern. Beim Energy Plus Paket werden die Rotorblätter modifiziert und die Anlagensteuerung angepasst.
English: Decision-making process / Español: Proceso de toma de decisiones / Português: Processo de tomada de decisões / Français: Processus de prise de décision / Italiano: Processo decisionale
Entscheidungsprozess bezieht sich im Windkraft-Kontext auf den komplexen Ablauf, bei dem verschiedene Akteure und Faktoren berücksichtigt werden, um über die Planung, den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen zu entscheiden. Dieser Prozess umfasst rechtliche, technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte, die miteinander abgewogen werden, um eine fundierte Entscheidung über die Genehmigung oder Ablehnung von Windkraftprojekten zu treffen.
English: Developer / Español: Desarrollador / Português: Desenvolvedor / Français: Développeur / Italiano: Sviluppatore
Entwickler im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Personen oder Unternehmen, die sich mit der Planung, Finanzierung, Errichtung und manchmal auch dem Betrieb von Windkraftanlagen beschäftigen. Diese Akteure spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Windenergieprojekten von der Konzeption bis zur Fertigstellung.
English: Design phase / Español: Fase de diseño / Português: Fase de concepção / Français: Phase de conception / Italiano: Fase di progettazione
Entwurfsphase bezeichnet im Kontext der Windkraft den Planungsabschnitt, in dem die grundlegenden technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte eines Windkraftprojekts entwickelt und festgelegt werden. Diese Phase ist entscheidend, da sie die Grundlage für den späteren Bau und Betrieb von Windkraftanlagen oder Windparks bildet.
EPEX im Windkraftkontext steht für die European Power Exchange. Die EPEX ist eine paneuropäische Strombörse, auf der Strom gehandelt wird. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von erneuerbaren Energien wie Windkraft in den europäischen Strommarkt. Die EPEX ermöglicht den Handel von Strom und dient als Plattform für den Austausch von elektrischer Energie zwischen verschiedenen Ländern und Regionen in Europa.
Der EPEX Spot (European Power Exchange) ist ein zentraleuropäischer Spotmarkt für Energie in Paris, wo kurzfristig lieferbare Strommengen gehandelt werden. Dort stehen sich, wie auf jedem Marktplatz, Käufer und Verkäufer gegenüber, wobei der Großteil des Handels von Strom heute nicht mehr auf dem Parkett stattfindet, sondern computergesteuert oder telefonisch abläuft.
EPK ist die Abkürzung von "Enercon Partner Konzept" und ist ein Vollwartungsvertrag von Enercon. Wartung, Instandhaltung und Reparatur werden mit diesem Paket abgedeckt, das gleichzeitig eine technische Verfügbarkeit einer Windenergieanlage von 97% garantieren soll.
Mit einem EPK+E ("Enercon Partner Konzept Plus Energielogistik") Vertrag kann eine deutsche Windkraftanlage in die Direktvermarktung gebracht werden.
Die ERA-Daten wurden vom ECMWF in dem ERA-Interim
ERA-Interim ist ein globales Reanalyseprojekt vom europäischen Wetterdienst ECMWF.
English: Grounding / Español: Puesta a tierra / Português: Aterramento / Français: Mise à la terre / Italiano: Messa a terra
Erdung im Windkraftkontext bezeichnet die sicherheitstechnische Maßnahme, bei der elektrische Anlagen und Komponenten einer Windkraftanlage mit der Erde verbunden werden, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten und Personen sowie die Anlage selbst vor elektrischen Gefahren zu schützen. Die Erdung ist ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Sicherheit und dient dem Schutz vor Blitzeinschlägen, statischer Aufladung und Kurzschlüssen.