Staatliche Wetterdienste haben meteorologische Messnetze in Betrieb und sind für die Auswertung, Verbreitung und Archivierung dieser Daten vor allem der Übermittlung an internationale Messsysteme (z. B. EUMETSAT). Die meisten staatlichen Wetterdienste sind gesetzlich verpflichtet (und es besteht hier auch eine Tradition), mit anderen internationalen Wetterdiensten oder Wetterwarten zusammenzuarbeiten.

Beispiele staatlicher Wetterdienste sind:


EUMETNET (Europa), der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Österreich, MeteoSchweiz, die Japanische Meteorologische Behörde



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

DWD ■■■■■
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) wurde 1952 gegründet und ist als nationaler meteorologischer Dienst . . . Weiterlesen
NOAA ■■■
Die NOAA -National Oceanic and Atmospheric Administration ist eine national Behörde mit Sitz in den . . . Weiterlesen
Klimasimulationen ■■
Klimasimulationen sind Simulationen der vergangenen und zukünftigen Klimaverhältnisse. . . . Weiterlesen
Statistisches Windfeldmodell ■■
Ein Statistisches Windfeldmodell (SWM) ist das Verfahren des DWD zur Ermittlung der räumlichen Verteilung . . . Weiterlesen
Windkarte ■■
Die Windkarte ist eine Karte, die durch Farbschema die mit einem Modell berechneten Windgeschwindigkeiten . . . Weiterlesen
Bundesverband WindEnergie ■■
Der Bundesverband WindEnergie (BWE) (Ofizieller Name: Bundesverband für Windenergie eV. ) vertritt . . . Weiterlesen
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts ■■
Das European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF, deutsch: Europäisches Zentrum für . . . Weiterlesen
Verband Deutscher Wetterdienstleister ■■
Der 2002 gegründete Verband Deutscher Wetterdienstleister eV. (VDW) vertritt die politischen und wirtschaftlichen . . . Weiterlesen
Meteomedia ■■
Die Meteomedia AG ist ein privates Wetterdienst-Unternehmen, das Ende 1990 von Jörg Kachelmann gegründet . . . Weiterlesen
Bezugszeitraum ■■
us Windmessungen oder aus verfügbaren Betriebsergebnissen von Windkraftanlagen, (jeweils aus meist kürzeren . . . Weiterlesen