Staatliche Wetterdienste haben meteorologische Messnetze in Betrieb und sind für die Auswertung, Verbreitung und Archivierung dieser Daten vor allem der Übermittlung an internationale Messsysteme (z. B. EUMETSAT). Die meisten staatlichen Wetterdienste sind gesetzlich verpflichtet (und es besteht hier auch eine Tradition), mit anderen internationalen Wetterdiensten oder Wetterwarten zusammenzuarbeiten.

Beispiele staatlicher Wetterdienste sind:


EUMETNET (Europa), der Deutsche Wetterdienst (DWD), die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Österreich, MeteoSchweiz, die Japanische Meteorologische Behörde



 
Thüga - Erneuerbare Energien GmbH
 
Nachhaltig neue Energie für kommunale Lebensräume

Ähnliche Artikel

Holzhaus
Holzhaus --- Blockhaus; - - (Holzhaus  ist einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2003 am häufigsten . . . Weiterlesen
Architektenhonorar auf architektur-lexikon.de
Das Architektenhonorar ist meist ein bestimmter Prozentsatz der Baukosten und stellt die wesentliche . . . Weiterlesen