English: Operational interruption / Español: Interrupción operativa / Português: Interrupção operacional / Français: Interruption opérationnelle / Italiano: Interruzione operativa

Betriebsunterbrechung bezeichnet im Windkraft-Kontext den zeitweiligen Stillstand einer Windkraftanlage, bei dem sie keine Energie erzeugt. Solche Unterbrechungen können durch technische, wetterbedingte oder externe Faktoren verursacht werden.

Allgemeine Beschreibung

Eine Betriebsunterbrechung tritt auf, wenn eine Windkraftanlage vorübergehend außer Betrieb ist und keinen Strom ins Netz einspeist. Dies kann sowohl geplante als auch ungeplante Ursachen haben. Zu den häufigsten geplanten Unterbrechungen gehören Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei denen Anlagen zur Inspektion oder zum Austausch von Komponenten stillgelegt werden.

Ungeplante Unterbrechungen können durch technische Störungen, wie Getriebeschäden oder Softwarefehler, entstehen. Wetterbedingte Faktoren wie extreme Winde, Blitzeinschläge oder Eisbildung an den Rotorblättern können ebenfalls dazu führen, dass Anlagen abgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus können externe Einflüsse wie Netzüberlastungen oder gesetzlich vorgeschriebene Abschaltungen, etwa zum Schutz von Vögeln oder Fledermäusen, Betriebsunterbrechungen verursachen.

Die Dauer und Häufigkeit von Betriebsunterbrechungen beeinflussen die Wirtschaftlichkeit einer Windkraftanlage erheblich. Betreiber versuchen daher, ungeplante Stillstände durch präventive Wartung und moderne Überwachungssysteme zu minimieren.

Spezielle Aspekte

  • Lastreduktion bei extremen Wetterbedingungen: Anlagen werden abgeschaltet, um Überlastungen und Materialschäden zu vermeiden.
  • Netzstabilität: In seltenen Fällen kann eine Unterbrechung erforderlich sein, wenn das Stromnetz die erzeugte Energie nicht aufnehmen kann.

Anwendungsbereiche

  • Wartung und Reparatur: Geplante Stillstände zur Durchführung technischer Arbeiten.
  • Betriebssicherheit: Abschaltungen bei starkem Wind oder Blitzeinschlägen, um Schäden an der Anlage zu vermeiden.
  • Umweltschutz: Temporäre Unterbrechungen, um Tiere, wie Zugvögel oder Fledermäuse, zu schützen.
  • Optimierung: Gezielte Unterbrechungen für Software-Updates oder technische Modifikationen.

Bekannte Beispiele

  • Abschaltungen bei Eisbildung: Windparks in Skandinavien schalten Anlagen bei Vereisung ab, um Rotorblattbeschädigungen zu vermeiden.
  • Sturmbedingte Unterbrechungen: Anlagen in Küstenregionen werden bei extremen Stürmen temporär stillgelegt.
  • Netzbedingte Abschaltungen: In Regionen mit instabilen Stromnetzen, etwa in Entwicklungsländern, kommt es häufiger zu Unterbrechungen.

Risiken und Herausforderungen

  • Ertragsausfall: Jede Betriebsunterbrechung führt zu einem Verlust an Energieproduktion und damit zu finanziellen Einbußen.
  • Wartungskosten: Häufige Unterbrechungen können die Kosten für Inspektionen und Reparaturen erhöhen.
  • Abhängigkeit von Überwachungssystemen: Die frühzeitige Erkennung von Störungen durch moderne Monitoring-Technologien ist entscheidend, aber diese Systeme können selbst anfällig sein.
  • Akzeptanzprobleme: Umweltbedingte Abschaltungen, etwa zum Schutz von Tieren, können in Konflikt mit der wirtschaftlichen Optimierung geraten.

Ähnliche Begriffe

  • Stillstandzeit
  • Anlagenunterbrechung
  • Betriebsstörung
  • Ertragsausfallzeit
  • Netzabschaltung

Zusammenfassung

Betriebsunterbrechungen sind vorübergehende Stillstände von Windkraftanlagen, die durch Wartung, technische Störungen, Wetterbedingungen oder externe Einflüsse verursacht werden. Sie beeinflussen die Energieproduktion und Wirtschaftlichkeit der Anlagen und stellen eine Herausforderung dar, die durch präventive Wartung und Überwachungstechnologien minimiert werden kann. Dennoch bleiben externe Faktoren wie Umweltschutzauflagen oder Netzprobleme eine unvermeidliche Ursache für Unterbrechungen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Betriebsunterbrechung'

'Abschaltzeit' ■■■■■■■■■■
Abschaltzeit bezeichnet im Windkraft-Kontext den Zeitraum, in dem eine Windkraftanlage vorübergehend . . . Weiterlesen
'Generator' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■
Ein Generator ist im weiteren Sinne eine Maschine (oder auch eine Software), die etwas erzeugt. . . . Weiterlesen
'Energie' auf medizin-und-kosmetik.de ■■■
Die Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in . . . Weiterlesen
'Eigenbedarf'
Eigenbedarf bezeichnet im Windkraft-Kontext die Energie, die von einer Windkraftanlage für ihren eigenen . . . Weiterlesen
'Finanzielle Ressourcen'
Finanzielle Ressourcen bezeichnen im Windkraft-Kontext die Geldmittel, die für die Planung, den Bau, . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' auf industrie-lexikon.de
Umweltauswirkung beschreibt im industriellen Kontext die direkten und indirekten Einflüsse, die industrielle . . . Weiterlesen
'Energiekosten'
Energiekosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten, die mit der Erzeugung von . . . Weiterlesen
'Lebenszykluskosten'
Lebenszykluskosten bezeichnen im Windkraft-Kontext die Gesamtkosten, die während der gesamten Lebensdauer . . . Weiterlesen
'Spannung'
Die elektrische Spannung ist eine physikalische Größe mit der Einheit Volt (V). . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de