- Vereisung:

Von Vereisung wird gesprochen, wenn bei einer Windmessung die Sensoren, wie Anemometer oder Windfahne Eis ansetzen. Eine solche Vereisung bei der Sichtung der Messdaten festzustellen ist nicht ganz einfach und sollte von einem Windgutachter durchgeführt werden, der die Messdaten genau untersucht. Die Luftfeuchte, die Temperatur und die Standardabweichung geben Aufschluss, ob eine Vereisung vorliegt. Diese Parameter sollten bei Windmessung in kälteren Regionen daher aufgenommen werden. Liegt eine Vereisung vor, müssen die Messdaten vor einer Auswertung der Windmessung (Bestimmung einer langjährigen Windgeschwindigkeit oder Windrose) ausgeschlossen werden, um eine Verfälschung der realen Windverhältnisse zu vermeiden.

Quelle Foto: Nordex SE



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Windmessung ■■■■■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windmessung --- . . . Weiterlesen
Messmast ■■■■■■
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen
Häufigkeitsverteilung ■■■■■■
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen
Solare Stromversorgung ■■■■■■
Ultraschallanemometer ■■■■■■
Windrose ■■■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windrose --- . . . Weiterlesen
Condition Monitoring ■■■■■
Lexikon - Lexikon C, C: Condition Monitoring --- . . . Weiterlesen
Thermometerhütte ■■■■■
Lexikon - Lexikon T, T: Thermometerhütte --- . . . Weiterlesen
Datenlogger ■■■■■
Ein Datenlogger ist ein Datenerfassungssystem für Langzeitmessungen, welche Daten (meist Windgeschwindigkeit, . . . Weiterlesen
Weibullverteilung ■■■■■
Zur Übertragung dieser diskreten / stufigen Häufigkeitsverteilung einer Messung zB. an einer Wetterstation . . . Weiterlesen