Mit einer Windmessung werden die Windverhältnisse an einem bestimmten Standort, erfasst. Es wird zwischen der Langzeitwindmessung an Wetterstationen, Windmessung mit Messmast über 1-2 Jahre und Kurzzeitmessung mit Sodar oder Lidar -Messgeräten über z.B. 1-2 Monaten unterschieden.

Die Messung mit Messmast sollte wegen der jährlichen Windschwankungen im Laufe eines Jahres mindestens ein Jahr betragen. Soll eine Aussage bereits nach einem halben Jahr getroffen werden, ist es wichtig dass zu mindestens ein Starkwindmonat erfasst wurde.


Die Ausstattung des Messmastes mit welchen Sensoren hängt von der geplanten Nabenhöhe , Geländebeschaffenheit und klimatologischen Bedingungen (sollten die Anemometer beheizbar sein) ab.


Bei langjährigen Windmessungen an Wetterstationen müssen die Messgeräte von Zeit zu Zeit gewartet oder ggf. ausgetauscht werden. Auch technische Änderungen werden entsprechend der technischen Entwicklung bisweilen durchgeführt oder der Messmast wird gar versetzt. Zusätzlich ändert sich häufig die Stationsumgebung im Lauf der Zeit (Bewuchs, Bebauung, Landnutzung). Die langjährige Homogenität einer Windmessung ist daher häufig nicht gegeben.


Die Messung sollte möglichst von einem Windgutachter oder einem vergleichbaren Fachperson geplant werden, da ein Fehler von 3% in der Windgeschwindigkeitsmessung einen Fehler von 9% in der Ertragsberechnung verursacht.


..



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Remote Sensing System ■■■■■■■
Lexikon - Lexikon R, R: Remote Sensing System --- . . . Weiterlesen
Vereisung ■■■■■■■
Von Vereisung wird gesprochen, wenn bei einer Windmessung die Sensoren, wie Anemometer oder Windfahne . . . Weiterlesen
Wetterstation ■■■■■■■
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen
Häufigkeitsverteilung ■■■■■
Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit liegt in der Regel in Stufen von 0,5 m/s oder 1,0 . . . Weiterlesen
Weibullverteilung ■■■■■
Zur Übertragung dieser diskreten / stufigen Häufigkeitsverteilung einer Messung zB. an einer Wetterstation . . . Weiterlesen
Skalierungsfaktor ■■■■■
Die Weibullfunktion, eine Näherungsfunktion für die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit, . . . Weiterlesen
Formparameter ■■■■■
Der Formparameter k ist ein Teil der Weibull-Häufigkeitsverteilung. Die Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen
Anemometer ■■■■■
Das Anemometer ist ein Messgerät zur Erfassung der Windgeschwindigkeit (m/s). Es stammt vom griechischen . . . Weiterlesen
Windgutachten ■■■■■
Lexikon - Lexikon W, W: Windgutachten --- . . . Weiterlesen
Besichtigung ■■■■
Die Besichtigung des geplanten Standorts und der Vergleichsstandorte ist eine wesentliche Aufgabe des . . . Weiterlesen