Der immissionsrelevante Schallleistungspegel einer Windkraftanlage wird aus dem Schalldruckpegel berechnet.

Die charakteristische Größe für die Schallwahrnehmung durch das Gehör ist der Schalldruck p in N/m2 oder Pa, der zeitabhängig ist. Der Schalldruckpegel LP wird in dB angegeben. Da die Empfindung des Schalldruckes von der Frequenz abhängt, ist häufig die Kenntnis des Gesamtschalldruckpegels allein nicht ausreichend, sondern es sind detaillierte Informationen, speziell die im Geräusch enthaltenen Frequenzanteile, erforderlich. Diese werden durch eine Frequenzanalyse, d.h. durch die Zerlegung des Geräusches in seine Frequenzanteile, gewonnen. Je nach Breite der Frequenzbereiche (Bandbreite), in die das Geräusch zerlegt wird, erhält man Schmalband (a)-, Terz (b)- oder Oktavbandspektren (c). Es ist deutlich zu erkennen, dass mit zunehmender Bandbreite der Frequenzanalyse der Informationsgehalt abnimmt. Tonale Komponenten im Geräusch sind nur mittels einer Schmalbandanalyse () auffindbar. Der Gesamtschalldruckpegel (auch Summenpegel genannt) ist eine energiemäßige Zusammenfassung aller Frequenzanteile.


Messungen des Schalldruckpegels und der Windgeschwindigkeit werden zeitgleich über einen großen Windgeschwindigkeitsbereich, 6 m/s bis zum Erreichen von 95 % der Nennleistung, festgehalten. Die Abhängigkeit von Schalldruckpegel an einem bestimmten Referenzpunkt und Windgeschwindigkeit in 10 m Höhe wird durch eine Regressionsgerade bestimmt. Windgeschwindigkeiten von 10 m/s in 10 m Höhe werden in Deutschland selten, aber überwiegend im Herbst und Winter, erreicht.

Der von einer Schallquelle im Freien in Ihre Umgebung erzeugte Schalldruckpegel hängt von den Eigenschaften der Schallquelle (Schallleistung, Richtercharakteristik, Schallspektrum) der Geometrie des Schallfeldes (Lage von Aufpunkt und Schallquelle zueinander, zum Boden und zu Hindernissen im Schallfeld), den durch Topographie, Bewuchs und Bebauung bestimmten örtlichen Ausbreitungsbedingungen und von der Witterung ab. Da die Witterungsbedingungen örtlich und zeitlich unregelmäßig schwanken, können am Immissionsort sehr unterschiedliche Schalldruckpegel auftreten.

Die Schallleistung einer Quelle wird durch den Schallleistungspegel, der auch Summenpegel genannt wird, beschrieben. Der Summenpegel ist eine energetische Aufsummierung eines Terz- oder Oktavspektrums, welches detaillierter für acht Frequenzbänder Teilschallleistungspegel beinhaltet.

Durch die Richtercharakteristik wird beschrieben, ob die Schallquelle in eine Ausbreitungsrichtung mehr oder weniger emittiert.



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

ISO 9613-2 ■■■■■■
Die DIN ISO 9613-2 wird im Folgenden, bezogen auf die in der Windenergie typischen Parameter vereinfacht . . . Weiterlesen
Schallleistungspegel ■■■■■
- - - - - - - Der Schallleistungspegel im Windkraftkontext bezieht sich auf die Messung und Bewertung . . . Weiterlesen
Schall ■■■■
Schall sind mechanische Schwingungen und Wellen mit Frequenzen zwischen 16 Hz und 20.000 Hz, die sich . . . Weiterlesen
Alternative Berechnungsverfahren 7.3.2 ■■■■
Folgende spezielle Bedingungen sollten für das Alternative Berechnungsverfahren 7.3.2 der ISO 9613-2 . . . Weiterlesen
Nachtbetrieb ■■■■
Wird in einem Schallgutachten festgestellt, dass nachts die Grenzwerte nach dem BImSchG überschritten . . . Weiterlesen
Geräusche von Windkraftanlagen ■■■■
Die mechanischen Geräusche von Windkraftanlagen entstehen durch Getriebe, Generator, hydraulische Pumpen, . . . Weiterlesen
Windgeschwindigkeit ■■■■
Die Windgeschwindigkeit ist der Weg, den Luftteilchen pro Zeiteinheit im Raum zurücklegen. Die Windgeschwindigkeit . . . Weiterlesen
Eigenverbrauch ■■■■
Lexikon - Lexikon E, E: Eigenverbrauch --- . . . Weiterlesen
Rotorfläche ■■■■
Lexikon - Lexikon R, R: Rotorfläche --- . . . Weiterlesen
Orografieeinfluss ■■■■
Als Orografieeinfluss wird die Veränderung der Windverhältnisse durch die Geländeoberfläche bezeichnet. . . . Weiterlesen