Unter Rauigkeit wird sowohl den durch Bewuchs (Büsche, Bäume) und Bebauung erzeugten Oberflächenanteil als auch den orografischen Anteil (Hügellandschaft, Felsen...), der durch stärker strukturiertes Gelände bestimmt ist, verstanden. Eine großräumig stark variable Geländeform erhöht die Rauigkeitsverhältnisse. Der Bewuchs und die Bebauung erhöhen die Rauigkeit und verringern damit die Windgeschwindigkeit.

Die Rauigkeit wird auch als Oberflächenrauigkeit bezeichnet.

In der Modellierung werden Rauigkeitslängen und Rauigkeitszahlen für die Erstellung von Rauigkeitsrosen und Rauigkeitskarten verwendet.



Hier könnte auch Ihre Werbung stehen.
Weitere Informationen.

Ähnliche Artikel

Waldeinfluss ■■■■■
Der Einfluss von Wald auf das Betriebsverhalten von Windkraftanlagen wird von Strömungsmodellen wie . . . Weiterlesen
Geländekategorie II ■■■
Lexikon - Lexikon G, G: Geländekategorie II --- . . . Weiterlesen
VDI 3783, Blatt 6 ■■■
In der VDI 3783, Blatt 6 „Regionale Ausbreitung von Luftverunreinigungen über komplexem Gelände; . . . Weiterlesen
Rauigkeitsmodell ■■■
In einem Rauigkeitsmodell wird die Geländenutzung erfasst. . . . Weiterlesen
Wetterstation ■■■
An einer Wetterstation werden mit verschiedenster Messgeräten, wie zB. Anemometern und Windrichtungsgebern . . . Weiterlesen
Messmast ■■■
Ein Messmast ist ein Mast, an dem Sensoren, wie Anemometer, Windrichtungsgeber usw. auf verschiedenen . . . Weiterlesen
Orografieeinfluss ■■■
Als Orografieeinfluss wird die Veränderung der Windverhältnisse durch die Geländeoberfläche bezeichnet. . . . Weiterlesen
Windschatten ■■■
Der Windschatten ist das Gebiet, in der durch Hindernisse im Gelände die Windgeschwindigkeit abnimmt. . . . Weiterlesen
Nabenhöhe ■■■
Die Nabenhöhe ist die Höhe, in der sich die Nabe des Windrotors über der Geländeoberfläche  befindet; . . . Weiterlesen
Baugrenze auf architektur-lexikon.de■■
Die Baugrenze ist eine im Bebauungsplan festgelegte Linie, die nicht überbaut werden darf. Die Baugrenze . . . Weiterlesen