English: Introduction / Español: Introducción / Português: Introdução / Français: Introduction / Italiano: Introduzione
Jubiläum: 10 Jahre Wind-Lexikon!
Herzlich Willkommen beim Windlexikon!
Das Windlexikon ist ein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Begriffen aus dem Bereich der Windenergie. Sie können sich zurzeit (Stand März 2021) gut 1000 Begriffe alphabetisch anzeigen lassen, nach Fachwörtern suchen oder sich Fachbegriffe nach Themen sortieren lassen.
Das Fachlexikon wird wie Wikipedia hauptsächlich ehrenamtlich gepflegt und erweitert. Unterstützen Sie das Lexikon mit einem jährlichen von Ihnen festgelegten Beitrag und profitieren Sie davon! Die fünf Firmen mit dem höchsten Jahresbeitrag werden vom Wind-Lexikon-Team im Rotationsprinzip auf alle Seiten des Lexikons (Stand: März 2021: knapp 40 000 Seitenaufrufe/Jahr) oben und rechts der Seiten geehrt. Aber auch die 15 weiteren Firmen werden in Reihenfolge der Höhe des Beitrages am linken Seitenrand namentlich in einer Liste genannt.
Legen Sie einen Jahresbeitrag ihrer Wahl fest, schicken Sie uns Ihr Firmenlogo und wir werben für sie entsprechend. Wir danken für Ihre Unterstützung und freuen uns auf eine rege Beteiligung, damit das Lexikon noch weiterentwickelt und das Wissen Allen in der Branche zu Gute kommt.
Viel Spaß beim Weiterbilden!

Jeder sollte sich überlegen, mit welcher Technik sein Strom produziert werden soll und diese dann unterstützen.
Die DIN 45681 "Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung
English: Hurricane Sandy / Español: Huracán Sandy / Português: Furacão Sandy / Français: Ouragan Sandy / Italiano: Uragano Sandy
Hurrikan Sandy im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die Auswirkungen dieses extremen Wetterereignisses auf die Windenergieinfrastruktur sowie die Lehren, die daraus für die Planung, den Bau und den Betrieb von Windkraftanlagen, insbesondere Offshore-Anlagen, gezogen wurden. Hurrikan Sandy war einer der zerstörerischsten Hurrikane, der im Oktober 2012 die Ostküste der Vereinigten Staaten traf. Obwohl zu dieser Zeit noch keine großen Offshore-Windparks in den betroffenen Gebieten existierten, verdeutlichte Sandy die Notwendigkeit robuster Design- und Schutzstrategien für zukünftige Offshore-Windkraftanlagen angesichts extremer Wetterbedingungen.
English: Expected Turbulence Intensity / Español: Intensidad de Turbulencia Esperada / Português: Intensidade de Turbulência Esperada / Français: Intensité de Turbulence Attendue / Italiano: Intensità di Turbolenza Attesa
Erwartete Turbulenzintensität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das Maß der Schwankungen in der Windgeschwindigkeit, die an einem Standort für Windkraftanlagen vorhergesagt wird. Diese Schwankungen sind wichtig für die Planung und den Betrieb von Windkraftanlagen, da sie die Belastung der Turbinenkomponenten beeinflussen und somit direkte Auswirkungen auf die Lebensdauer und Effizienz der Anlage haben.