English: DIBt guideline / Español: directriz del DIBt / Português: diretriz do DIBt / Français: directive du DIBt / Italiano: linee guida del DIBt
Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat eine Richtlinie (DIBt-Richtlinie)für Windenergieanlagen, "Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung" erarbeitet. Mitglieder der Projektgruppe waren neben verschiedenen Universitäten die Germanische Lloyd WindEnergie GmbH und einige Windkraftanlagenhersteller.
English: Density / Español: Densidad / Português: Densidade / Français: Densité / Italian: Densità
Dichte bezeichnet im Windkraftkontext die Luftdichte, die entscheidend dafür ist, wie viel Energie eine Windkraftanlage aus dem Wind gewinnen kann. Die Luftdichte ist abhängig von der Temperatur, dem Luftdruck und der Höhe über dem Meeresspiegel. Sie beeinflusst direkt die Leistung, die von der Windturbine erzeugt werden kann, da dichtere Luft mehr Energie enthält.
Differenzwinkel ist ein nicht optimal justierter Winkel zwischen den drei Rotorblättern.
English: digitization / Español: digitalización / Português: digitalização / Français: digitalisation / Italiano: digitalizzazione
Digitalisierung bezeichnet im Windkraftkontext den Einsatz digitaler Technologien und Systeme zur Verbesserung der Planung, Überwachung, Wartung und Optimierung von Windkraftanlagen. Dazu gehören die Erfassung und Analyse von Betriebsdaten in Echtzeit, die Vernetzung verschiedener Anlagenkomponenten sowie der Einsatz intelligenter Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Die DIN 1055 -4 2005-03 mit dem Titel "Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4: Windlasten" ist eine deutsche Norm.
Die DIN 45681 "Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung
Die DIN 6779-10 ist eine Norm und enthält die branchenspezifischen Festlegungen für die Kennzeichnungssystematik für technische Produkte und technische Produktdokumentation von Kraftwerken, wie z. B Windkraftanlagen. Sie gilt in Verbindung mit DIN ISO/TS 16952-1, DIN 6779-2 und VGB B101 für die funktions-, produkt- und ortsbezogene Kennzeichnung von technischen Produkten und deren Dokumentation für Kraftwerke.
In der europäischen Norm DIN EN 50308 "Windenergieanlagen: Schutzmaßnahmen - Anforderungen für Konstruktion, Betrieb und Wartung" sind Anforderungen für Schutzmaßnahmen im Hinblick auf die Gesundheit und Sicherheit des Personals festgelegt, die zur Abnahme, zum Betrieb und zur Instandhaltung von Windkraftanlagen gehören.
Die DIN EN 60204-1 ist eine Norm zur Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 44/617/CD:2010)
Der Titel der DIN EN 60721-3-5:1998-06 (deutsch) ist: Klassifizierung von Umweltbedingungen - Teil 3: Klassen von Umwelteinflussgrößen und deren Grenzwerte; Hauptabschnitt 5: Einsatz an und in Landfahrzeugen (IEC 60721-3-5:1997); Deutsche Fassung EN 60721-3-5:1997
Die DIN EN 61400-11 Windenergieanlagen-Teil 11: "Schallmessverfahren" beschreibt eine einheitliche Methode, die die Übereinstimmung und Genauigkeit bei der Messung und Auswertung von Schallemissionen einer WEA sicherstellt.
Die IEC 61400-12-1 von 2005 oder in der deutschen Fassung EN 61400-12-1 von 2006 Teil 12 ist eine Norm und heißt: Messung des Leistungsverhaltens einer Windenergieanlage. Es wird ein Verfahren zur Messung der Leistungskennlinie beschrieben.
DIN EN 61400-21: Windenergieanlagen - Teil 21: Messung und Bewertung der Netzverträglichkeit von netzgekoppelten Windenergieanlagen (IEC 61400-21:2008); Deutsche Fassung EN 61400-21:2008
Die DIN EN 61400-24 beschreibt den Teil 24: Blitzschutz (IEC 61400-24:2010); Deutsche Fassung EN 61400-24:2010. Diese internationale Norm IEC 61400-24 gilt für den Blitzschutz von Windkraftanlagen.