English: Curtailment / Español: Reducción / Português: Redução / Français: Réduction / Italian: Riduzione

Abschlag bezeichnet im Kontext der Windkraft die gezielte Reduzierung der Energieerzeugung von Windkraftanlagen. Dies geschieht oft auf Anweisung von Netzbetreibern oder aufgrund technischer und wirtschaftlicher Überlegungen.

Allgemeine Beschreibung

Abschlag ist ein Mechanismus, der verwendet wird, um die Energieproduktion von Windkraftanlagen zu begrenzen, wenn das Stromnetz die erzeugte Energie nicht aufnehmen kann oder wenn andere betriebliche Einschränkungen dies erfordern. Curtailment (engl.) ist oft notwendig, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden.

Abschaltungen können temporär und situativ sein, beispielsweise bei extremen Wetterbedingungen oder während Wartungsarbeiten am Stromnetz. In einigen Fällen kann es auch wirtschaftliche Gründe geben, beispielsweise wenn die Strompreise aufgrund eines Überangebots an Energie extrem niedrig sind und die Produktion unwirtschaftlich wird.

Gründe für Abschläge

  1. Netzüberlastung: Wenn das Stromnetz die produzierte Energie nicht aufnehmen kann, weil die Kapazität begrenzt ist oder andere technische Einschränkungen vorliegen.
  2. Wetterbedingungen: Bei extremen Wetterbedingungen, wie Stürmen oder starken Winden, können Windkraftanlagen abgeschaltet werden, um Schäden zu vermeiden.
  3. Marktsituation: Wenn der Strompreis so niedrig ist, dass die Produktion von Energie nicht rentabel ist, können Betreiber entscheiden, die Produktion zu drosseln.
  4. Wartungsarbeiten: Während Wartungsarbeiten am Stromnetz oder an den Windkraftanlagen selbst kann es notwendig sein, die Energieerzeugung vorübergehend zu reduzieren.

Anwendungsbereiche

Abschlag findet in verschiedenen Bereichen der Windkraft Anwendung:

  1. Onshore-Windkraftanlagen: Hier tritt der Abschlag häufig in Regionen mit hoher Windkraftkapazität auf, wo das Stromnetz nicht immer in der Lage ist, die erzeugte Energie vollständig aufzunehmen.
  2. Offshore-Windkraftanlagen: Abschläge können notwendig sein, wenn die Kabel, die den Strom ans Festland transportieren, gewartet werden oder nicht genug Kapazität haben.
  3. Netzmanagement: Netzbetreiber nutzen den Abschlag als Werkzeug, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und Überlastungen zu vermeiden.

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für Abschlag ist der häufige Einsatz in Norddeutschland, wo es eine hohe Konzentration von Windkraftanlagen gibt. Hier kommt es oft zu Abschlägen, weil das regionale Stromnetz die produzierte Energie nicht immer vollständig aufnehmen kann.

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz von Curtailment in Kalifornien, USA, wo Windkraftanlagen regelmäßig gedrosselt werden, um die Netzstabilität während Zeiten hoher Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen zu gewährleisten.

Behandlung und Risiken

Abschläge können erhebliche finanzielle Auswirkungen auf Windkraftbetreiber haben, da sie die Menge der verkauften Energie reduzieren. Dies kann die Rentabilität der Windkraftanlagen beeinträchtigen und die Investitionsanreize verringern.

Die Hauptstrategien zur Minimierung der Notwendigkeit von Abschlägen umfassen:

  1. Netzausbau: Investitionen in die Erweiterung und Verbesserung des Stromnetzes, um mehr Energie aufnehmen zu können.
  2. Speichertechnologien: Einsatz von Energiespeichersystemen, um überschüssige Energie zwischenzuspeichern und bei Bedarf freizugeben.
  3. Marktanreize: Einführung von wirtschaftlichen Anreizen und Vergütungssystemen, um den Betrieb der Anlagen auch bei niedrigen Strompreisen wirtschaftlich zu machen.

Ähnliche Begriffe

  • Lastabwurf: Reduzierung der Energieabnahme durch bestimmte Verbraucher, um das Netz zu entlasten.
  • Netzmanagement: Strategien und Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung des Stromnetzes.
  • Einspeisemanagement: Regelung der Energieeinspeisung ins Stromnetz, um die Netzstabilität zu gewährleisten.

Artikel mit 'Abschlag' im Titel

Weblinks

Zusammenfassung

Abschlag im Windkraftkontext bezeichnet die gezielte Reduzierung der Energieproduktion, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten und technische oder wirtschaftliche Einschränkungen zu berücksichtigen. Trotz seiner Notwendigkeit kann der Abschlag finanzielle Nachteile für Windkraftbetreiber mit sich bringen, weshalb Maßnahmen zur Minimierung der Abschläge wichtig sind.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Abschlag'

'Windenergie' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Windenergie bezeichnet die Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie mittels Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Produktion' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Produktion" in der Regel auf die Herstellung von Waren oder . . . Weiterlesen
'Energie' ■■■■■■■■
Energie (griechisch energeiawirkende Kraft) ist einem physikalischen System gespeicherte Arbeit. Energie . . . Weiterlesen
'Umweltauswirkung' auf industrie-lexikon.de ■■■■■■■■
Umweltauswirkung beschreibt im industriellen Kontext die direkten und indirekten Einflüsse, die industrielle . . . Weiterlesen
'Erneuerbare Energien' auf allerwelt-lexikon.de ■■■■■■
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich auf natürliche Weise und kontinuierlich erneuern, . . . Weiterlesen
'Netzüberlastung' ■■■■■
Netzüberlastung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Situationen, in denen das Stromnetz nicht . . . Weiterlesen
'Redispatch' ■■■■
Redispatch bezeichnet im Windkraft-Kontext eine Maßnahme im Energiemanagement, bei der die Einspeisung . . . Weiterlesen
'Generator' ■■■
Der Generator einer Windkraftanlage verwandelt mechanische Energie des Rotors in elektrische Energie. . . . Weiterlesen
'Windenergiepark' ■■■
Windenergiepark im Windkraft-Kontext bezeichnet eine Gruppe von Windkraftanlagen, die auf einer bestimmten . . . Weiterlesen
'Abstand' ■■■
Abstand im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die räumliche Entfernung zwischen Windkraftanlagen . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de