UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Grid Stabilization, Español: Estabilización de la Red, Português: Estabilização da Rede, Français: Stabilisation du Réseau, Italiano: Stabilizzazione della Rete

Netzstabilisierung im Windkraftkontext bezeichnet die Gesamtheit der technischen und marktseitigen Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des elektrischen Stromnetzes trotz der volatilen und wetterabhängigen Einspeisung großer Mengen Windenergie aufrechtzuerhalten. Das Hauptziel ist die Sicherstellung der Frequenz- und Spannungshaltung innerhalb der engen gesetzlichen Toleranzen.

Allgemeine Beschreibung

Netzstabilisierung ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende:

  1. Herausforderung der Volatilität: Im Gegensatz zu konventionellen, planbaren Kraftwerken speist Windenergie fluktuierend ein. Bei starker Windeinspeisung droht eine Überlastung des Netzes, bei Windflaute ein Versorgungsengpass.

  2. Zielparameter: Die Stabilität wird primär über die Netzfrequenz (50 Hz) und die Spannung definiert. Windkraftanlagen müssen aktiv dazu beitragen, diese Parameter zu sichern, anstatt sie nur passiv zu tolerieren.

  3. Technische Notwendigkeit: Da Windkraftanlagen über Leistungselektronik ans Netz gekoppelt sind und keine mechanische Systemträgheit liefern (im Gegensatz zu Kohle- oder Gaskraftwerken), müssen sie diese Funktion künstlich oder durch alternative Methoden bereitstellen.


Anwendungsbereiche

Die Netzstabilisierung wird durch Maßnahmen in der Windkraftanlage selbst sowie im umgebenden Energiesystem erreicht:

  • Einhaltung von Netzkodizes (Grid Codes): Windkraftanlagen müssen die regionalen technischen Anschlussregeln erfüllen, die ihnen die Pflicht auferlegen, bei Störungen im Netz (z. B. Spannungseinbrüchen) nicht sofort abzuschalten (Ride-Through-Fähigkeit), sondern am Netz zu bleiben und aktiv an der Stabilisierung mitzuwirken.

  • Bereitstellung von Systemdienstleistungen: Windparks liefern Regelenergie (Frequenzhaltung) und Blindleistung (Spannungshaltung), um das Netz zu stabilisieren.

  • Redispatch und Einspeisemanagement: Das gezielte Herunterregeln der Windstromproduktion durch den Netzbetreiber, wenn Überlastungen oder Engpässe drohen, um das Netz physisch zu entlasten.


Spezielles: Künstliche Trägheit und Blindleistung

Die beiden wichtigsten technischen Beiträge der Windkraft zur Netzstabilisierung:

  • Blindleistungsbereitstellung (Spannung): Die Umrichter der Windkraftanlagen können Blindleistung in das Netz einspeisen oder entziehen. Blindleistung ist entscheidend für die Regelung der Spannung und ist daher ein wichtiger Faktor, um lokale Schwankungen der Spannung zu kompensieren.

  • Synthetische Trägheit (Frequenz): Moderne Anlagen können durch eine kurzfristige Entkopplung vom Rotor die Rotationsenergie der Rotorblätter nutzen, um kurzzeitig erhöhte elektrische Leistung ins Netz abzugeben und so eine künstliche Trägheit zu simulieren. Dies hilft, schnelle Frequenzabfälle bei plötzlichen Leistungsdefiziten zu dämpfen.


Bekannte Beispiele

  • Netzbildende Wechselrichter (Grid-Forming-Wechselrichter): Neue Wechselrichter-Technologien, die das Netz aktiv mitformen können, anstatt nur passiv einem bestehenden Netzsignal zu folgen.

  • Batteriespeicher zur Frequenzregelung: Großspeicheranlagen, die neben Windparks installiert sind, können innerhalb von Millisekunden auf Frequenzschwankungen reagieren und so zur primären Regelreserve beitragen.

  • Spannungshaltung bei Fehlerfällen: Windparks, die so programmiert sind, dass sie bei einem Blitzeinschlag oder Kurzschluss in der Nähe die lokale Spannung aktiv stützen (z. B. durch Einspeisung von Blindleistung), anstatt sich vom Netz zu trennen.


Risiken und Herausforderungen

  • Komplexität: Die Koordination Tausender dezentraler Windkraftanlagen zur gemeinsamen Netzstabilisierung ist technisch und steuerungsseitig extrem komplex.

  • Fehlende Dauerreserven: Windkraft kann keine langfristige Leistungsreserve garantieren (z. B. bei einer wochenlangen Dunkelflaute), was die Notwendigkeit von steuerbaren Backup-Kraftwerken oder saisonalen Speichern aufrechterhält.

  • Ausbau des Übertragungsnetzes: Die Stabilisierung scheitert, wenn das Stromnetz nicht schnell genug ausgebaut wird, um die großen Mengen an Windstrom von den Erzeugungszentren (Nordsee, Norddeutschland) zu den Verbrauchszentren zu transportieren.


Ähnliche Begriffe

  • Systemdienstleistungen

  • Frequenzregelung

  • Blindleistung

  • Netzparität

  • Dunkelflaute


Zusammenfassung

Netzstabilisierung im Windkraftkontext umfasst alle Maßnahmen, um die Frequenz- und Spannungshaltung des Stromnetzes trotz schwankender Windeinspeisung zu sichern. Dies geschieht durch die Erbringung von Systemdienstleistungen durch die Anlagen selbst (z. B. Blindleistungsbereitstellung und synthetische Trägheit) sowie durch Speicherlösungen und Redispatch-Maßnahmen. Die Herausforderung liegt in der technischen Komplexität der Koordination dezentraler Erzeuger und der Notwendigkeit des parallelen Netzausbaus.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Netzstabilisierung'

'Netzmanagement' ■■■■■■■■■■
Netzmanagement bezieht sich im Windkraft-Kontext auf die Koordination und Steuerung der Einspeisung von . . . Weiterlesen
'Netzinfrastruktur' ■■■■■■■■■■
Netzinfrastruktur im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das gesamte System von Einrichtungen und . . . Weiterlesen
'Amprion' ■■■■■■■■■■
Amprion ist einer der vier Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, die für den Transport von elektrischer . . . Weiterlesen
'Energieverteilung' ■■■■■■■■■■
Energieverteilung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess und die Infrastruktur, die notwendig . . . Weiterlesen
'Netzinstabilität' ■■■■■■■■■■
Netzinstabilität im Windkraft-Kontext bezieht sich auf Schwankungen oder Störungen im Stromnetz, die . . . Weiterlesen
'Stromnetz' ■■■■■■■■■
Im Zusammenhang mit Windkraft bezieht sich das Stromnetz auf das Netzwerk von Stromleitungen, das elektrische . . . Weiterlesen
'Blindleistung' ■■■■■■■■■
Blindleistung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf einen Teil der elektrischen Leistung in einem . . . Weiterlesen
'Volt-Ampere-Reaktiv' ■■■■■■■■■
Volt-Ampere-Reaktiv (VAR) ist eine Maßeinheit für die Blindleistung in einem elektrischen System. Im . . . Weiterlesen
'Stromfluss' ■■■■■■■■■
Stromfluss bezieht sich im Kontext der Windkraft auf die Bewegung elektrischer Ladung durch das elektrische . . . Weiterlesen
'Flexibilität' ■■■■■■■■■
Flexibilität im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Anpassungsfähigkeit von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de