UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Amrumbank / Español: Amrumbank / Português: Amrumbank / Français: Amrumbank / Italiano: Amrumbank

Amrumbank ist im Kontext der Windkraft ein Offshore-Windpark in der Nordsee, der nach der gleichnamigen Sandbank "Amrumbank" benannt ist. Der Windpark liegt etwa 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Er ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Energiewende und trägt wesentlich zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien bei.

Allgemeine Beschreibung

Die Amrumbank ist ein Beispiel für einen großen Offshore-Windpark, der auf einer Fläche von rund 32 Quadratkilometern errichtet wurde. Mit einer installierten Leistung von 302 Megawatt (MW) ist der Windpark in der Lage, jährlich etwa 740.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Anlage besteht aus 80 Turbinen des Typs Siemens SWT-3.6-120, die jeweils eine Nennleistung von 3,6 MW haben. Die Türme sind auf Monopiles (einzelnen Stahlfundamenten) montiert, die bis zu 30 Meter tief in den Meeresboden eingelassen sind.

Der Windpark wurde 2015 von E.ON (heute RWE Renewables) in Betrieb genommen und ist seither ein Vorzeigebeispiel für die Nutzung von Offshore-Windkraft in Deutschland.

Spezielle Herausforderungen bei Amrumbank

  • Standortbedingungen: Die exponierte Lage in der Nordsee bringt Herausforderungen wie starke Winde, hohe Wellen und schwierige Wetterbedingungen mit sich, was die Installation und den Betrieb komplex macht.
  • Umweltaspekte: Maßnahmen zum Schutz von Meerestieren und zur Minimierung von Unterwasserlärm bei der Installation der Fundamente waren erforderlich.
  • Logistik: Der Transport von Bauteilen und der Wartungsaufwand erforderten eine präzise Planung und die Nutzung von speziellen Schiffen.

Anwendungsbereiche

  • Erneuerbare Energieerzeugung: Die Amrumbank ist ein wichtiger Baustein in der deutschen Offshore-Windkraftstrategie.
  • Klimaschutz: Der Windpark trägt zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei, indem er fossile Energiequellen ersetzt.
  • Technologische Entwicklung: Die Errichtung und der Betrieb des Windparks liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige Offshore-Projekte.

Bekannte Beispiele

  • Amrumbank West: Der eigentliche Name des Windparks. Er ist einer von mehreren großen Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee.
  • Weitere Offshore-Windparks: Beispiele wie "Gode Wind" und "Alpha Ventus" zeigen, wie die Amrumbank Teil eines größeren Netzwerks von Offshore-Projekten ist.

Risiken und Herausforderungen

  • Hohe Investitionskosten: Der Bau der Amrumbank erforderte Investitionen in Milliardenhöhe, die nur durch langfristige Rentabilität gerechtfertigt werden können.
  • Wartung und Reparatur: Aufgrund der Offshore-Lage sind Wartungsarbeiten kostenintensiv und wetterabhängig.
  • Umweltbelastungen: Trotz Maßnahmen bleiben Auswirkungen auf die Meeresökosysteme ein kontroverses Thema.

Ähnliche Begriffe

  • Offshore-Windkraft
  • Monopile-Fundamente
  • Energiewende
  • Nordsee-Windparks

Zusammenfassung

Die Amrumbank ist ein Offshore-Windpark in der Nordsee, der durch seine Größe und Leistung ein bedeutender Teil der deutschen Windkraftstrategie ist. Er zeigt, wie erneuerbare Energien erfolgreich genutzt werden können, stellt jedoch auch technologische und ökologische Herausforderungen dar.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Amrumbank'

'Produktion' ■■■■■■■■■■
Produktion im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erzeugung elektrischer Energie durch Windkraftanlagen. . . . Weiterlesen
'Markbygden' ■■■■■■■■■■
Markbygden bezieht sich im Kontext der Windkraft auf ein großangelegtes Windparkprojekt in Nordschweden, . . . Weiterlesen
'Länge' ■■■■■■■■■■
Länge im Kontext der Windkraft bezieht sich auf verschiedene Aspekte, wie die Länge der Rotorblätter, . . . Weiterlesen
'Installierte Leistung' ■■■■■■■■■
Installierte Leistung im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die maximale elektrische Leistung, die eine . . . Weiterlesen
'Industrie' ■■■■■■■■■
Industrie im Windkraft-Kontext bezeichnet die gesamte Branche, die sich mit der Entwicklung, Produktion, . . . Weiterlesen
'Skalierbarkeit' ■■■■■■■■■
Skalierbarkeit im Windkraft-Kontext beschreibt die Fähigkeit, Windkraftprojekte und-technologien flexibel . . . Weiterlesen
'Energiekosten' ■■■■■■■■
Energiekosten im Kontext der Windkraft beziehen sich auf die Gesamtkosten, die mit der Erzeugung von . . . Weiterlesen
'London Array' ■■■■■■■■
London Array ist ein bedeutendes Offshore-Windkraftprojekt, das in der Themse-Mündung vor der Küste . . . Weiterlesen
'Hornsea' ■■■■■■■■
Hornsea bezieht sich im Kontext der Windkraft auf eine Serie von Offshore-Windparkprojekten in der Nordsee . . . Weiterlesen
'Hywind Scotland' ■■■■■■■■
Hywind Scotland bezieht sich im Kontext der Windkraft auf das weltweit erste kommerzielle schwimmende . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de