English: Supply Chain, Español: Cadena de Suministro, Português: Cadeia de Suprimentos, Français: Chaîne d'Approvisionnement, Italiano: Catena di Fornitura
Lieferkette im Windkraftkontext bezeichnet das gesamte Netzwerk von Unternehmen, Prozessen und Logistikflüssen, die notwendig sind, um eine Windenergieanlage (WEA) von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur fertigen, installierten Turbine und dem späteren Rückbau zu produzieren und bereitzustellen. Sie umfasst alle Stufen von der Komponentenfertigung über den Transport bis zur Montage.
Allgemeine Beschreibung
Die Lieferkette der Windkraft ist global, komplex und kapitalintensiv:
-
Umfang: Sie beginnt bei der Beschaffung von Materialien wie Stahl, Kupfer, Glasfaser oder Seltenen Erden und reicht über die Produktion der Hauptkomponenten (Rotorblätter, Gondel, Turm) bis zur spezialisierten Logistik und Endmontage vor Ort.
-
Globalität: Viele Rohstoffe und Komponenten werden weltweit bezogen, was die Kette anfällig für internationale Handelskonflikte, geopolitische Spannungen und Logistikengpässe macht.
-
Nachhaltigkeit: Zunehmend wird die Nachhaltigkeit der Lieferkette bewertet, insbesondere hinsichtlich der CO₂-Bilanz des verwendeten Stahls und der Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung.
Anwendungsbereiche
Die Betrachtung der Lieferkette ist für strategische Entscheidungen entscheidend:
-
Beschaffungsstrategie: Hersteller treffen Entscheidungen über die Lokalisierung (z. B. Produktion von Türmen in der Nähe des Windparks) und die Auswahl von Zulieferern, um Kosten und Transportrisiken zu minimieren.
-
Resilienz und Diversifizierung: Unternehmen diversifizieren ihre Lieferanten, um die Abhängigkeit von einzelnen Regionen oder Herstellern zu reduzieren und die Liefersicherheit zu erhöhen.
-
Zertifizierung und Compliance: Sicherstellung, dass alle Komponenten den Qualitäts-, Umwelt- und Sozialstandards (z. B. keine Kinderarbeit, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften) entsprechen.
Spezielles: Logistische Herausforderungen
Die Windkraft-Lieferkette ist einzigartig in ihren logistischen Anforderungen:
-
Dimensionen: Komponenten wie Rotorblätter (über 80 Meter lang) und Gondeln (über 100 Tonnen Gewicht) erfordern Spezialtransporte (Schwertransporte) an Land und spezielle Schiffe für Offshore-Projekte.
-
Häfen und Infrastruktur: Für den Offshore-Bereich sind spezielle Installationshäfen mit hoher Tragfähigkeit und großen Lagerflächen notwendig. Die Verfügbarkeit dieser Infrastruktur ist oft ein Engpass.
-
Just-in-Time-Lieferung: Aufgrund der begrenzten Lagerflächen an der Baustelle und der Größe der Komponenten müssen die Lieferungen präzise terminiert werden.
Bekannte Beispiele
-
Seltene Erden: Abhängigkeit von bestimmten Ländern für Materialien, die für Permanentmagnete in Generatoren notwendig sind, führt zu geopolitischen Risiken.
-
Stahlpreisvolatilität: Schwankungen der globalen Stahlpreise haben einen direkten Einfluss auf die Herstellungskosten von Türmen und Maschinenträgern.
-
COVID-19-Folgen: Lockdowns und die daraus resultierenden Containerengpässe und gestörten internationalen Schifffahrtsrouten haben die Lieferzeiten und Kosten in der Windkraftindustrie massiv erhöht.
Risiken und Herausforderungen
-
Lieferengpässe: Plötzliche Zunahme der Nachfrage (z. B. durch staatlich geförderte Ausbauziele) kann zu Kapazitätsengpässen bei Rotorblättern oder Spezialgetrieben führen.
-
Transportrisiken: Die logistische Komplexität erhöht das Risiko von Transportschäden und Projektverzögerungen.
-
Nachhaltigkeitsrisiken: Zunehmender Fokus auf den grauen Energieverbrauch (CO₂-Emissionen aus der Produktion) und die Recyclingfähigkeit der Komponenten (insbesondere Rotorblätter).
Ähnliche Begriffe
-
Supply Chain Management (SCM)
-
Logistik
-
Sourcing
-
Globalisierung
-
Graue Energie
Zusammenfassung
Die Lieferkette im Windkraftkontext umfasst das gesamte globale Netzwerk von der Rohstoffgewinnung (Stahl, Seltene Erden) über die Fertigung der großformatigen Komponenten (Rotorblätter, Gondel) bis hin zur Speziallogistik und Installation. Sie ist gekennzeichnet durch hohe Komplexität, internationale Abhängigkeiten und besondere logistische Herausforderungen aufgrund der Größe der Teile. Die Hauptrisiken liegen in geopolitischen Abhängigkeiten, Preisvolatilität und der Notwendigkeit, die Nachhaltigkeit der gesamten Kette zu verbessern.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Lieferkette' | |
| 'Lieferant' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Lieferant bezeichnet im Finanzenkontext eine Person oder ein Unternehmen, das Produkte, Rohstoffe oder . . . Weiterlesen | |
| 'Materialversorgung' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Materialversorgung bezeichnet im industriellen Kontext den Prozess der Bereitstellung und Verteilung . . . Weiterlesen | |
| 'Energieversorgungskette' | ■■■■■■■■■■ |
| Energieversorgungskette im Windkraftkontext bezeichnet die gesamte Prozesskette, die notwendig ist, um . . . Weiterlesen | |
| 'Skalierbarkeit' | ■■■■■■■■■■ |
| Skalierbarkeit im Windkraft-Kontext beschreibt die Fähigkeit, Windkraftprojekte und-technologien flexibel . . . Weiterlesen | |
| 'Materialwissenschaft' | ■■■■■■■■■■ |
| Materialwissenschaft im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Erforschung, Entwicklung und Anwendung . . . Weiterlesen | |
| 'Lieferkette' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Lieferkette im Finanzkontext bezieht sich auf das Netzwerk von Unternehmen, Aktivitäten, Ressourcen . . . Weiterlesen | |
| 'Logistik und Lieferkette' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Logistik und Lieferkette im Industriekontext beziehen sich auf die Gesamtheit der Prozesse und Aktivitäten, . . . Weiterlesen | |
| 'Tier' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Tier bezeichnet im Industriekontext eine Ebene oder Stufe innerhalb einer Organisationsstruktur oder . . . Weiterlesen | |
| 'Beschaffungscontrolling' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Beschaffungscontrolling ist im Finanzkontext ein Teilbereich des Controllings, der sich mit der Planung, . . . Weiterlesen | |
| 'Lieferkettenmanagement' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
| Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette . . . Weiterlesen | |

