UKA: Mit Expertise zum erfolgreichen Windparkprojekt.

English: Energy Supply System, Español: Sistema de Suministro de Energía, Português: Sistema de Fornecimento de Energia, Français: Système d'Approvisionnement Énergétique, Italiano: Sistema di Fornitura Energetica

Energieversorgungssystem im Windkraftkontext bezeichnet die Gesamtheit der miteinander verbundenen Komponenten und Prozesse, die zur Erzeugung, Übertragung, Verteilung, Speicherung und Nutzung von elektrischer Energie dienen, wobei die Windkraft als ein wesentlicher, aber volatiler Bestandteil integriert ist. Es handelt sich um das gesamte Netzwerk und die zugehörigen Märkte, die notwendig sind, um die Endverbraucher sicher mit Strom zu versorgen.

Allgemeine Beschreibung

Das Energieversorgungssystem ist ein komplexes Gefüge aus Technologie, Märkten und Regulierung:

  1. Integraler Bestandteil: Windkraft ist heute keine isolierte Technologie mehr, sondern ein systemrelevanter Pfeiler des modernen Energieversorgungssystems, der die traditionellen fossilen und nuklearen Erzeuger zunehmend ersetzt.

  2. Herausforderung: Die zentrale Herausforderung liegt in der Integration der Fluktuationen der Windenergie in das System. Dies erfordert Flexibilität auf allen Ebenen (Erzeugung, Netz, Verbrauch).

  3. Zweck: Das übergeordnete Ziel ist die Sicherstellung der Versorgungssicherheit, d. h. die konstante Bereitstellung von Strom in der benötigten Qualität und Menge, unabhängig von Wetter und Nachfrage.


Anwendungsbereiche

Das Konzept des Energieversorgungssystems umfasst alle Stufen der Wertschöpfungskette:

  • Erzeugung (Generation): Windparks (Onshore und Offshore) speisen zusammen mit Photovoltaik und anderen Quellen in das System ein.

  • Übertragung und Verteilung (Grid): Hochspannungsleitungen transportieren den Windstrom von den windreichen Gebieten zu den Verbrauchszentren.

  • Speicherung (Storage): Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken und Batteriespeichern zur Pufferung von überschüssigem Windstrom und zur Bereitstellung von kurzfristiger Regelenergie.

  • Verbrauch (Demand): Die Sektoren Industrie, Verkehr und Wärme (Sektorkopplung) werden über das System versorgt; Smart Grids ermöglichen die Steuerung der Nachfrage (Demand-Side-Management) in Abhängigkeit von der Windstromverfügbarkeit.


Spezielles: Systemumbau durch Windkraft

Die Integration von Windkraft erzwingt einen Paradigmenwechsel:

  • Von Zentral zu Dezentral: Das System wandelt sich von einer Struktur mit wenigen großen, zentralen Kraftwerken hin zu einer dezentralen Struktur mit Tausenden kleinerer Erzeuger (Windkraftanlagen, PV-Anlagen).

  • Von Träge zu Flexibel: Das System muss agiler werden, um die fehlende mechanische Trägheit der fossilen Kraftwerke zu kompensieren. Dies geschieht durch digitale Steuerung, flexible Gaskraftwerke und Speicher.


Bekannte Beispiele

  • Sektorkopplung: Die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff (Power-to-Gas) oder Wärme (Power-to-Heat) zur Nutzung in anderen Sektoren, was dem gesamten Versorgungssystem Flexibilität verleiht.

  • Intelligente Netze (Smart Grids): Digitale Kommunikations- und Steuerungstechnik im Netz, die es ermöglicht, Erzeugung (Wind) und Verbrauch in Echtzeit aufeinander abzustimmen.

  • Regelzonen: Das System ist in geografische Zonen unterteilt, die von Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) verwaltet werden, um die Netzfrequenz lokal konstant zu halten.


Risiken und Herausforderungen

  • Cyber-Sicherheit: Die zunehmende Digitalisierung zur Steuerung des flexiblen Systems erhöht die Angriffsfläche für Cyber-Angriffe.

  • Speicherlücken: Die Windkraft erfordert leistungsfähige Langzeitspeicher, um längere Phasen geringer Windeinspeisung (Dunkelflaute) zu überbrücken.

  • Kosten der Systemintegration: Der notwendige massive Netzausbau, die Speicherbereitstellung und die Aufrüstung der Steuerungstechnik sind extrem kostenintensiv.


Ähnliche Begriffe

  • Netzstabilität

  • Smart Grid

  • Sektorkopplung

  • Erneuerbare-Energien-System

  • Systemdienstleistungen


Zusammenfassung

Das Energieversorgungssystem im Windkraftkontext ist das gesamte Netzwerk von Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verbrauch, das Windenergie als Hauptquelle integriert. Die Windkraft forciert den Umbau von einem zentralen, trägen zu einem dezentralen, flexiblen System. Entscheidend für dessen Funktion sind die Sektorkopplung (z. B. Power-to-Gas) und intelligente Netze (Smart Grids), um die Versorgungssicherheit trotz der Volatilität der Windeinspeisung zu garantieren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Energieversorgungssystem'

'Versorgungsunternehmen' ■■■■■■■■■■
Versorgungsunternehmen bezeichnet im Windkraft-Kontext Unternehmen, die für die Bereitstellung und Verteilung . . . Weiterlesen
'Netzinfrastruktur' ■■■■■■■■■■
Netzinfrastruktur im Kontext der Windkraft bezieht sich auf das gesamte System von Einrichtungen und . . . Weiterlesen
'Verteilungsnetz' ■■■■■■■■
Verteilungsnetz ist ein System von Leitungen und Einrichtungen, das die Verteilung elektrischer Energie . . . Weiterlesen
'Grid' ■■■■■■■
Grid bezeichnet im Kontext der Windkraft das elektrische Stromnetz, das aus verschiedenen Komponenten . . . Weiterlesen
'Stromverbraucher' ■■■■■■■
Stromverbraucher im Kontext der Windkraft bezieht sich auf Haushalte, Unternehmen oder Industrien, die . . . Weiterlesen
'Stromübertragung' ■■■■■■■
Stromübertragung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf den Prozess, bei dem der von Windkraftanlagen . . . Weiterlesen
'Netzleitung' ■■■■■■
Netzleitung im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die physische und technische Infrastruktur, die . . . Weiterlesen
'Überschussenergie' ■■■■■■
Überschussenergie im Kontext der Windkraft bezieht sich auf die Menge an elektrischer Energie, die von . . . Weiterlesen
'Turbine' ■■■■■■
Turbine im Windkraft-Kontext bezieht sich auf die zentrale Komponente einer Windkraftanlage, die den . . . Weiterlesen
'Datenkommunikation' ■■■■■■
Datenkommunikation bezeichnet im Windkraft-Kontext den Austausch von Informationen zwischen Windkraftanlagen, . . . Weiterlesen



Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de