Sie wird von jedem Hersteller anders definiert. Entweder muss eine bestimmte Windgeschwindigkeit im 10-Minuten Mittel oder z. B. innerhalb eines 3-Sekunden Mittels erreicht werden.

Die meisten Anlagen schalten sich aufgrund ihrer Auslegung bei Windgeschwindigkeiten oberhalb von 25 m/s ab, aber auch etwas höhere und niedrigere Abschalt­wind­geschwindigkeiten gibt es bei Anlagentypen.

An manchen Standorten müssen Anlagen bei bestimmen Kriterien zum Schutz der Fledermäuse abgeschaltet werden. Häufig wird von den Behörden eine Abschaltung der Anlagen nachts bei Windgeschwindigkeiten unterhalb von 6 m/s gefordert.

Sie liefern so lange keine Energie, bis die in der Steuerung festgelegte Wiederanschalt­­wind­geschwindigkeit unterschritten ist. Diese liegt deutlich unterhalb der Abschalt­windgeschwindigkeit. Es gibt also Windgeschwindigkeits­­bereiche, in denen die Anlage manchmal in Betrieb ist und manchmal nicht. Die verwendeten Leistungskennlinien beschreiben aber die Verhältnisse bei permanentem Betrieb bis zur Abschaltwind­geschwindigkeit und vernachlässigen die so genannte Abschalthysterese, was zu einer Überschätzung der bei hohen Windgeschwindigkeiten erzielbaren Energie führt. Das Maß der Überschätzung hängt von den Parametern der Anlagensteuerung und den Wind­verhältnissen am Standort ab und kann in aller Regel nicht zuverlässig vorhergesagt werden. In der Regel ist der Einfluss dieser Problematik minimal, insbesondere, wenn für das Windgutachten Ertragsdaten bestehender Anlagen verwendet wurden, wo dieselben Zusammenhänge gelten. Lediglich an Standorten mit relativ großem Anteil hoher Windgeschwindigkeiten oder bei niedriger Abschalt­wind­geschwindigkeit der Anlagen verdient dieses Thema Aufmerksamkeit.




Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Großer Burstah 42, 20457 Hamburg
www.ee.thuega.de

Ähnliche Artikel

Leistungskennlinienkorrektur ■■■■■■
Leistungskennlinienkorrektur: Verschiedene Leistungskennlinien sind nicht unbedingt kompatibel, so dass . . . Weiterlesen
Vergleichsanlagen ■■■■■■
Vergleichsanlagen: Vergleichsanlagen sind vorhandene Windkraftanlagen, deren Betriebsergebnisse für . . . Weiterlesen
Windstärke ■■■■■■
Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation der Windstärke und der Windgeschwindigkeit. Es handelt . . . Weiterlesen
Betriebsdaten ■■■■■
Betriebsdaten sind von der Steuerung der Windkraftanlage aufgenommene Daten, die Informationen zum Betriebsverhalten . . . Weiterlesen
Turbulenz im Park ■■■■■
Turbulenz im Park : Windkraftanlagen entziehen der Luftströmung Energie. Dabei verringern sie nicht . . . Weiterlesen
Rotordrehzahl ■■■■■
Die Rotordrehzahl ist vom Windkraftanlagentyp abhängig. Je größer die Windkraftanlage, desto langsamer . . . Weiterlesen
Klassen ■■■■■
Die WEA-Klassen sind nach den äußeren Bedingungen wie Windgeschwindigkeit und Turbulenz eingeteilt . . . Weiterlesen
Nachtbetrieb ■■■■■
Wird in einem Schallgutachten festgestellt, dass nachts die Grenzwerte nach dem BImSchG überschritten . . . Weiterlesen
Serienstreuung ■■■■
Wind kraftanlagen desselben Typs können im Rahmen der Serienstreuung verschiedene Leistungskennlinien . . . Weiterlesen
Parkwirkungsgrad ■■■■
Der Parkwirkungsgrad ist eine Kennzahl mit der Einheit %, die für jede einzelne Anlage und für den . . . Weiterlesen